Hirnmasse prallt auf Traummaße. Schönheit trifft auf Scharfsinn. Beautys matchen Nerds. Auf Koh Samui (Thailand) flirten und spielen ab Donnerstag, 26. Juni acht ungleiche Paare in "Beauty & The Nerd" auf ProSieben und kostenlos auf Joyn. Beautys und Nerds tauchen in die Welt des jeweils anderen ein – mit ungewissem Ausgang.
Wer profitiert am meisten von den Fähigkeiten des anderen? Wer überwindet seine Komfortzone und sprengt alle Erwartungen? In Zweier-Teams
Europas bedeutendster Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt wird am 26. Mai 2025 im Rahmen der Gesellschaftskonferenz re:publica in Berlin verliehen.
Die Journalistin und Moderatorin Mona Ameziane führt durch die Veranstaltung, in der herausragende Produktionen für Fernsehen, Radio, Internet und Kino ausgezeichnet werden. Die Preisverleihung ist ab 19:00 Uhr im CIVIS Livestream (https://www.civismedia.eu/medienpreis/medienpreis-2025/livestream/) zu sehen, steht ab
„Unser Dorf hat Wochenende“ hat Grund zum Feiern: Der MDR lädt anlässlich der 300. Folge der erfolgreichen MDR-Reihe über das Lebensgefühl und den Alltag im ländlichen Raum am 24. Mai um 19.50 Uhr zum Public Viewing nach Braunichswalde in Ostthüringen. Zu sehen ist die Jubiläumsfolge zeitgleich in der ARD Mediathek und im MDR-Fernsehen. Zudem sendet der MDR am 24. Mai ab 23.30 Uhr eine „Lange Nacht der Dörfer“.
– Wie wurde aus Bettina Habig der Pornostar Texas Patti?
– Der Preis des Erfolgs: familiäre Brüche, verlorene Freundschaften – und der Aufbau einer neuen Heimat
– "Texas Patti – Mein Leben am Höhepunkt" ab dem 22. Mai, donnerstags um 20:15 bei RTLZWEI und sieben Tage vorab auf RTL+
Vom Zahnarztstuhl auf die Erotikbühne: Texas Patti erzählt ihre Geschichte – ungeschönt und berührend. Die Dokumentation reist zurück in die Vergangenheit von Bettin
– Nick Heidfeld und Ralf Schumacher als Sky Experten in Monte Carlo im Einsatz – ab 13:30 Uhr begrüßen Peter Hardenacke und Sandra Baumgartner die Zuschauer
– Neuerung 2. Pflichtboxenstopp verspricht zusätzliche Spannung
– Ralf Schumacher in "Backstage Boxengasse – Der Formel 1 Podcast" (https://sport.sky.de/formel-1/artikel/backstage-boxengasse-der-formel-1-podcast-von-sky/12235647/34340) über Monaco GP: "Einzigartige Atmosphäre"
– Track-Check mit
22. Mai 2025. Gut gelacht: Mit seinem Live-Programm "Fluch der Familie" unterhält Kaya Yanar am Mittwochabend sehr gute 3,65 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer in SAT.1 (Nettoreichweite ab 3 Jahren). In der SAT.1-Senderzielgruppe (14-59 Jahre) überzeugt die Show mit wunderbaren 9,6 Prozent Marktanteil.
Basis: Marktstandard TV; Quelle: AGF in Zusammenarbeit mit GfK | videoSCOPE | Seven.One Entertainment Group | Business Intelligence; Erstellt: 22.05.2025 (vorläufig g
Horst Lichter und sein Team präsentieren ein Tandem "Elite", eine Schenkkanne von Pablo Picasso, eine Chatelaine, eine Überall-Flasche und eine Damentaschenuhr.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Basketball EuroLeague Final Four mit Theis und Pleiß: Freitag die Halbfinals, Sonntag Finaltag
In der neuen Folge des MagentaSport Podcasts "Abteilung Basketball" gibt s das volle EuroLeague Final Four Preview-Paket: MagentaSport-Experte Per Günther und Benni Zander analysieren die Ausgangslage vor den Endspielen in Abu Dhabi, geben ihre Prognosen für die Halbfinals ab (Freitag – live, exklusiv und kostenlos bei MagentaSport) – und sind sich einig: "So eng beiein
Dreiteilige Dokuserie über einen der einflussreichsten Musiker Deutschlands / Alle Folgen à 30 Minuten ab sofort in der ARD Mediathek
Und vorab: Jan Delays persönliche Nachricht an Euch!
Egal, wie alt man ist: "Derbstmöglich" feiern und tanzen mit Spaß und Haltung – im Dreiteiler "Forever Jan: 25 Jahre Jan Delay" führt Jan Philipp Eißfeldt alias Jan Delay sehr persönlich durch sein unterhaltsames Musikerleben und öffnet sein
Der deutsch-amerikanische Literaturwissenschaftler Martin Puchner erzählt, wie Kultur durch Begegnungen, Wiederentdeckungen, Nachahmungen und Übernahmen über Jahrhunderte Gesellschaften vorangetrieben und weiterentwickelt hat. Der Vorwurf der "kulturellen Aneignung" ist demnach ebenso falsch wie das Streben nach Isolationismus. Dem Harvard-Professor Puchner gelingt es dabei spielerisch, Anekdotisches mit Philo