Alles spricht für eine Geschichtspflege, die mehr als den Stolz
der Vergangenheit im Sinn hat. So schuldet Deutschland es den
NS-Opfern, die Bauten und Dokumente zu erhalten, die deren Leid
beweisen. Auch über den deutschen Totalitarismus hinaus: Der Blick
auf die dunklen Kapitel ist längst eine Selbstverständlichkeit der –
postkolonialen – Geschichtsschreibung.
Dass man über die Bewerbung der Reichsparteitagsstadt Nürnb
Zwei Mal dürfen wir diese tolle Mannschaft bei
der WM noch erleben – am Mittwoch im Duell gegen Spanien und danach
im kleinen oder großen Finale dieser fantastischen Weltmeisterschaft.
Das Unglaubliche ist also wahr geworden: Deutschland befindet sich
unter den vier besten Mannschaften der Welt – rein fußballerisch
schon ein Riesenerfolg. Aber über die guten Ergebnisse und den Einzug
ins Halbfinale hinaus hat die deutsche Nationalmannschaft bereits
viel mehr erreicht.
Wenn die Mannschaft weiterhin so auftritt, wird
die Euphorie, der Enthusiasmus und die Verwunderung über die
Generation der jungen Phänomene andauern. In dieser Verfassung kann
Deutschland jeden Gegner bezwingen. So ist der 4. Weltmeistertitel
zum Greifen nah. Aber Vorsicht! Noch ist nicht alles erreicht.
Bodenhaftung ist gefragt. Die souveränen Siege in Achtel- und
Viertelfinale dürfen die Spieler nicht übermütig werden lassen. Löws
Job ist es, die Konz
Neulich, beim Besuch der "Zeit"-Interviewer, gähnte in Marcel
Reich-Ranickis häuslichen Bücherregalen die große Leere. Nun ist es
klar: Seine Bücher sind an die Uni Marburg gewandert. Eine feine,
sinnvolle Sache ist die neue Arbeitsstelle für Literaturkritik. Sie
kann gerade auch nachwachsenden Generationen vermitteln, was einen
klugen Kopf und dessen immense Sprachgewalt geformt hat. In
Jahrzehnten des 20.Jahrhu