Jubiläum: »Hier und Heute« zeigt die 5000. Dokumentation seit 1979

Jubiläum bei »Hier und Heute« im WDR Fernsehen: Am 1.
Dezember 2014 sendet eine der ältesten, heute noch existierenden
Sendungen im deutschen Fernsehen ihre 5000. Dokumentation. Im
Mittelpunkt der Sendung stehen Menschen und deren Alltagsleben in
Nordrhein-Westfalen. »Hier und Heute« legt besonderen Wert auf eine
authentische Umsetzung der Geschichten. Insbesondere die
herausragende Kameraarbeit ist inzwischen ein Markenzeichen der
Sendung, die dafür in den letzten Jahren drei Mal mit dem Deutschen
Kamerapreis ausgezeichnet wurde.

„Die dokumentarische Arbeitsweise bei »Hier und Heute« hat sich in
den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Geblieben sind Neugier,
Experimentierfreude und eine große Nähe zu den Menschen vor der
Kamera, die die Filme prägt“, so Gabi Ludwig, Chefredakteurin der
NRW-Landesprogramme im WDR Fernsehen.

Anlässlich der 5000. Sendung wird die Redaktion auf der
Internetseite hierundheute.de ab 1. Dezember mehr als 30 Filme aus
den letzten Jahrzehnten präsentieren. Zu sehen ist die erste
Reportage aus dem Februar 1979 über zwei Büttenredner im rheinischen
Karneval. Auch die großen Themen der letzten Jahrzehnte in NRW sind
zu sehen, wie die Bonner Friedensdemo, der Konflikt um Rheinhausen,
ankommende Aussiedler in Unna-Massen und der Bonn-Berlin-Umzug sowie
viele große und kleine bewegende Geschichten aus NRW. Ein besonderes
Highlight sind die Aufnahmen der einzigartigen Reise der Band BAP in
die DDR im Jahr 1984.

»Hier und Heute« begann 1957 als tagesaktuelles Magazin. 1979 kam
mit »Hier und Heute unterwegs« ein monothematischer Ableger hinzu.
1993 wird die Magazinsendung eingestellt. 1998 kommt es zur
Neugründung in einer veränderten Form: Neben den halbstündigen Filmen
am Samstag entsteht wochentags eine viertelstündige Reportagestrecke.
Derzeit ist »Hier und Heute« von Montag bis Freitag um 18.05 Uhr und
am Samstag um 18.20 Uhr im WDR Fernsehen zu sehen.

Fotos bei ARD-Foto.de

Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: www.presse.WDR.de

Pressekontakt:
Angela Kappen, Sonja Steinborn
WDR Presse und Information
Regionalfernsehen
Telefon 0211 8900 506
presse.duesseldorf@wdr.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen