Inspiration, Kooperation, neues Geschäft – Zeitungsverlage und Start-ups / BDZV-Report und Study Visit für Verlagsentscheider

Zeitungshäuser in Deutschland können in
vielfältiger Weise von Start-ups profitieren. Die jungen Unternehmen
sind die Antwort von Wirtschaft und Gesellschaft auf die zunehmende
Digitalisierung und Globalisierung. Schnelligkeit gehört zum
Geschäftsmodell, Scheitern ist erlaubt, Innovation der Antrieb. Wie
Zeitung und Start-ups zusammenpassen – dazu bieten der Bundesverband
Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und die ZV Akademie ab sofort einen
neuen Report und im Oktober 2014 eine Study Visit in Berlin an.

Was können Verlage in diesen Umbruchzeiten von jungen Unternehmen
in Berlin, London oder im Silicon Valley lernen? Dieser Frage geht
der in der ZV Edition herausgegebene Report „Inspiration,
Kooperation, neues Geschäft – Zeitungsverlage und Start-ups“ nach.
Eine Erkenntnis der Autoren: Innovation muss konsequent von oben
vorgelebt werden – für alle im Unternehmen. Dazu gehört eine Kultur
der „open minds“, die zum Querdenken anregt und auch Irrtum mit
einschließt. Scheitern wird zum Teil des Erfolgs – wie auch schnelles
Handeln: Entscheidungen, die in klassischen Unternehmensstrukturen
oft Monate in Anspruch nehmen, fallen in Start-up-Unternehmen im
Tagesrhythmus. Gute Ideen werden rasch umgesetzt. Im Zentrum des
Handelns stehen dabei immer der Kunde und der Kundennutzen.

Beeindruckt von den Erfolgen junger Entrepreneure der
Digitalwirtschaft werden auch immer mehr mittelständische Verleger
und Medienunternehmer Teil der Start-up Welt. Längst erfahren die
jungen Gründer als kompetente Partner für Wachstum und neue
Geschäftsfelder hohe Wertschätzung.

Die Autoren: Meinolf Ellers, Geschäftsführer von dpa-infocom,
beschreibt, wie essenziell eine Innovationskultur in der Verlagswelt
ist. Katja Nettesheim, selbst Teil der Berliner Start-up-Welt, kennt
die Protagonisten und weiß, wie die Szene funktioniert. Sie stellt
ausgewählte Gründer und Unternehmen vor. Kommunikationsberaterin
Barbara Geier beleuchtet ihre Wahlheimat London, das erfolgreichste
und größte Ökosystem für Start-ups in Europa. Die USA-Korrespondentin
des BDZV, Ulrike Langer, beschreibt die Entwicklung in New York, San
Francisco und im Silicon Valley, wo allein im vergangenen Jahr 15.000
Patente angemeldet und 20 Börsengänge absolviert wurden. Marc Del
Din, Geschäftsführer der Holding der „Nordwest-Zeitung“ (Oldenburg)
für Beteiligungen, erläutert, wie sich regionale Verlagsunternehmen
in Deutschland erfolgreich in die Start-up-Welt einbringen können.
Das Ziel: bestehende Geschäftsfelder ausbauen, neue Geschäfte
entwickeln und Zugang zu frischen Ideen, Technologien und Talenten
erhalten.

Sämtliche Beiträge sind ein Plädoyer, die Nähe zu den jungen
Entrepreneuren der Digitalwirtschaft zu suchen, sich auszutauschen
und womöglich gemeinsame Wege zu gehen.

Den Austausch von Verlagsentscheidern mit jungen Gründern fördert
auch die zweite Study Visit „Zeitung Meets Start-ups“ von BDZV und ZV
Akademie, die am 14. und 15. Oktober in Berlin stattfindet. Verleger,
Manager und Journalisten erhalten hier Gelegenheit, sich mit
Key-Playern der Berliner Gründerszene zu treffen, über
Digitalstrategien, Businessmodelle und Beteiligungsgeschäft zu
diskutieren und neue Unternehmenskulturen kennen zu lernen. Stationen
auf der Tour sind u.a. zalando, deren Börsengang kurz bevorsteht; fox
and sheep, eine weltweit erfolgreiche App-Schmiede für Kinder; one
football, eine Community mit mehr als 14 Millionen Mitgliedern in 200
Ländern; Project A Ventures, die in zwei Jahren 25 Start-ups
aufgebaut haben, und Rocket Internet, einem der weltweit größten
Internet-Inkubatoren mit bevorstehendem Börsengang und geschätztem
Firmenwert von bis zu fünf Milliarden Euro.

Der Report „Inspiration, Kooperation, neues Geschäft –
Zeitungsverlage und Start-ups“ hat einen Umfang von 130 Seiten und
kann als PDF zum Preis von 98,00 Euro über die Website
www.zvakademie.de bezogen werden. Hier finden sich auch alle Details
zur Study Visit.

Die ZV Akademie ist eine Serviceeinrichtung des BDZV. Mehr als
1.200 Verleger, Geschäftsführer, Chefredakteure, Entscheider aus
Vertrieb und Anzeigengeschäft sowie Mitarbeiter aus allen
Verlagsbereichen haben allein 2013 an Veranstaltungen der ZV Akademie
teilgenommen. Sie unterstützt mit ihren praxisnahen Workshops,
Konferenzen und Kongressen Zeitungsunternehmen dabei, Wissen,
Kompetenz und Innovationskraft auf allen Verlagsebenen auszubauen.
Spezialisten aus der Zeitungsbranche wie aus anderen Bereichen der
Medien- und Kommunikationswirtschaft arbeiten als Trainer und
Referenten für die ZV Akademie.

Pressekontakt:
Hans-Joachim Fuhrmann
Telefon: 030/ 726298-210
E-Mail: fuhrmann@bdzv.de

Anja Pasquay
Telefon: 030/ 726298-214
E-Mail: pasquay@bdzv.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen