Rund 8000 Besucher aus mehr als 90
Ländern besuchten die IFRA Expo 2011, die weltweit größte Messe für
den Zeitungssektor, die am Mittwoch in Wien ihre Pforten schloss.
„Die Besucherzahlen waren deutlich höher als vor zwei Jahren“,
erklärte Christoph Riess, CEO des Weltverbandes der Zeitungen und
Nachrichtenmedien (WAN-IFRA). „Zwar liegen sie unter den Zahlen für
die letztjährige Messe in Hamburg, doch dies war auch ein ganz
besonderes Jahr bedingt durch den Hype um die gerade aufkommenden
Tablets. In diesem Jahr geht es nun darum, sich mit der konkreten
Umsetzung zu beschäftigen.“
Bei der diesjährigen 41. IFRA Expo waren 306 Aussteller aus 30
Ländern vertreten, darunter Druckmaschinenhersteller, Anbieter von
Redaktions- und Anzeigensystemen sowie weitere Zulieferer für die
Zeitungsindustrie
Die Expo bildete den Auftakt der Internationalen Woche der
Zeitungswelt, die auch den Weltkongress der Zeitungen und das World
Editors Forum umfasst, die am Donnerstag beginnen. Christoph Riess
betonte die internationale Zusammensetzung des Fachpublikums und
verwies darauf, dass bis zum zweiten Messetag bereits mehr als 200
Kongressbesucher in die Messehallen gekommen waren, um mit den
Ausstellern ins Gespräch zu kommen.
„Es war interessant zu sehen, wie sich Verleger und Chefredakteure
eingehend über technische Produkte und Angebote informierten“, so
Riess weiter.
Im Rahmen der Expo wurden überdies eine Tablet- und
E-Reading-Konferenz sowie spezielle Focus Sessions zum Thema
Zeitungsproduktion angeboten und die Preisträger der diesjährigen XMA
Cross Media Awards vorgestellt.
Wenn Sie sich ein umfassendes Bild des Veranstaltungsangebots
machen möchten, besuchen Sie den Blog zur Woche der Zeitungswelt
unter http://www.worldnewspaperweek.org/blog .
Bei der Expo wurden eine ganze Reihe von Neuankündigungen und
Neuheiten vorgestellt, darunter Aufträge über Druckmaschinen,
Workflow-Lösungen, Content-Management-Systeme und selbstverständlich
Tablet-Anwendungen.
Die nächste IFRA Expo wird vom 29. bis 31. Oktober 2012 in Madrid
stattfinden.
Hier einige Statements von Teilnehmern:
Eric Bell, Marketingleiter bei Goss International:
„Wir von Goss kamen sehr positiv gestimmt zur Messe, bedingt durch
den Vertragsabschluss über die Bestellung unserer neuen
Druckmaschine. Das Drei-Tages-Messekonzept ist nun Standard und der
erste Messetag war verhaltener als in Hamburg, aber
zufriedenstellend. Der zweite Tag hingegen war absolut unglaublich,
sowohl was die Quantität als auch die Qualität der Besucher betraf.“
Christian Seitz, Head of Marketing Events bei manroland:
„Schauen Sie sich unseren Messestand an. Volles Haus. Heute
[Dienstag] ist unser Stand noch besser besucht als gestern, doch
bereits gestern waren wir mit der Besucherzahl zufrieden. Die
Besucherqualität ist sehr gut, mit einem hohen Anteil an
Entscheidungsträgern.“
Norbert Ohl, Managing Director von ppi Media:
„Die ersten beiden Tage waren voll ausgebucht und heute [Mittwoch]
herrschte überraschenderweise ebenfalls recht hoher Besucherandrang.
Wir waren angenehm überrascht, dass wir neben den Großaufträgen, die
kurz vor der Expo geschlossen und hier bekannt gegeben wurden, hier
bei der Messe noch einige kleinere Aufträge von bestehenden Kunden
verzeichnen konnten.“
Hans Janssen, CEO, Woodwing Software:
„Die Expo bietet uns qualifizierte Kontakte – die wirklichen
Entscheidungsträger und nicht nur Laufkundschaft, die nach Broschüren
fragt.“
Im nächsten Jahr wird die Expo erstmals nach 2003 (als sie in
Barcelona stattfand) wieder in Spanien ausgerichtet.
„Wir waren einige Jahre nicht mehr in Südeuropa. Darum auch die
Entscheidung, nächstes Jahr Madrid als Messestandort zu wählen, denn
unsere Expo ist inzwischen sehr international“, erklärte Christoph
Riess. „Bei der nächstjährigen Expo wird es eine spezielle
Veranstaltung für lateinamerikanische Verleger geben, bei der es um
die Investitionschancen in diesem boomenden Markt geht. Ich möchte
Sie alle einladen, im nächsten Jahr in der schönen Stadt Madrid mit
dabei zu sein.“
WAN-IFRA, mit Sitz in Paris, Frankreich, und Darmstadt,
Deutschland, sowie Regionalbüros in Singapur, Indien, Spanien,
Frankreich und Schweden, ist der Weltverband der Zeitungen und
Nachrichtenmedien und vertritt mehr als 18.000 Publikationen, 15.000
Online-Sites und über 3000 Unternehmen in mehr als 120 Ländern.
Vorrangiges Ziel des Verbandes ist die Verteidigung und Förderung von
Pressefreiheit, Qualitätsjournalismus und redaktioneller Integrität
sowie die Entwicklung von erfolgreichen Geschäftsaktivitäten.
Pressekontakt:
Auskunft erteilt: Larry Kilman, Director of Communications and Public
Affairs, WAN-IFRA, 96 bis, rue Beaubourg, 75003 Paris, Frankreich.
Tel.: +33 1 47 42 85 07. Fax: +33 1 42 78 92 33. Mobil: +33 6 10 28
97 36. E-Mail: larry.kilman@wan-ifra.org
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen