Das Stuttgarter Unternehmen, dessen Fokus auf anwenderorientierter IT liegt, ist besonders mit Palästina verbunden, betreibt es doch als erste deutsche IT-Firma eine Zweigstelle in Ramallah, Palästina. Daher kennt Frank Müller, Vorstand der AXSOS AG, die Situation vor Ort hautnah und weiß um die Konflikte – aber auch um den ganz normalen Arbeitsalltag in Palästina. Daher ist es ihm auch ein besonderes Anliegen, das Wissen und das Verständnis für die palästinensisch-israelische Beziehung zu stärken.
Der Film von Leon Geller und Marcus Vetter erhielt den Deutschen Filmpreis als bester Dokumentarfilm des Jahres 2010 und eignet sich auf besonders berührende Weise dazu, Anteilnahme zu wecken und Gräben zu überbrücken.
Bei der Vorführung im Metropol 2 am 17. April 2014 um 18 Uhr wird der Protagonist des Filmes, der Palästinenser Ismael Kathib, anwesend sein. Am Beispiel der Israelin Samah Gadban, die das Herz seines getöteten Sohnes erhielt, wird er die Geschichte der ungewöhnlichen Organspende nach fast zehn Jahren weitererzählen. Für diesen Kinoabend ist vor einigen Wochen ein exklusives Video-Interview mit der heute 20-Jährigen Samah Gadban entstanden, das nach dem Hauptfilm gezeigt wird.
„Dieser Film ist ein starkes Zeichen der Hoffnung. Denn trotz aller Konflikte kann am Ende die Humanität siegen“, sagt Frank Müller. „Außerdem wollen wir den Blick darauf wenden, dass in Palästina auch ein ganz normaler Lebensalltag herrscht von Menschen, die ihrer Arbeit nachgehen und ihre Freizeit gestalten.“
Weitere Informationen zur Filmvorstellung und zur Anmeldung finden Sie unter http://www.axsos-updated.com/blog/2014/03/19/herz-von-jenin/
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen