dpa vertieft Europa-Berichterstattung mit neuem EU-Informationsdienst

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH startet im Oktober den Aufbau
eines neuen EU-Informationsdienstes. Der Dienst mit dem Namen „dpa
Insight EU“ soll die bisherige Medienberichterstattung für
Entscheider in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vertiefen,
zeitsparend und zielführend aufbereiten und somit EU-Politik und
ihren Hintergrund klar und verständlich aufbereiten.

dpa trägt damit einer wachsenden Nachfrage aus Politik und
Wirtschaft Rechnung, Chancen und Herausforderungen politischen
Maßnahmen der EU früher zu erkennen und aufzubereiten. Eine solche
Früherkennung entscheidet nicht selten über den Erfolg von
Unternehmen, ja ganzer Branchen. Sie ist aber auch notwendig, um eine
solide Grundlage für Debatten und Entscheidungen politischer Parteien
zu liefern und die Kenntnisse der Gesellschaft über EU-Politik zu
verbessern.

Das neue Angebot richtet sich zunächst an Entscheider in
Unternehmen, an Parlamentarier aller Ebenen, Interessensvertreter
z.B. in Verbänden sowie Kommunen. Ihnen bietet dpa mit „Insight EU“
künftig ein zuverlässiges Frühwarnsystem für Probleme und
Kontroversen im Umfeld internationaler, europäischer und nationaler
Politik, eine qualifizierte und neutrale Darstellung dieser Themen
sowie eine vertiefte Recherche zu kritischen Fragen und Positionen
der Beteiligten.

„dpa Insight EU“ wird von einem neuen, zusätzlichen Team in
Brüssel produziert werden. Die Projektleitung übernimmt Joachim
Weidemann, zuletzt Gründer und Geschäftsführer des EU-Portals
EurActiv.de, das zum europäischen Portalnetzwerk Euractiv gehört.
Weidemann begann seine journalistische Laufbahn als Redakteur bei der
Mainzer Allgemeinen Zeitung. Er berichtete als
Osteuropa-Korrespondent mit Sitz in Kiew und später Prag für das
Handelsblatt, die Neue Zürcher Zeitung und den Tagesspiegel. Von 2002
bis 2006 leitete er die Georg von Holtzbrinck-Schule für
Wirtschaftsjournalisten. Dann wechselte er als Verlagsleiter für
Mittel- und Osteuropa ins Management der Verlagsgruppe Handelsblatt.
Seit 2008 berät er mit seiner Firma Comecon Media GmbH und als
Partner von Bartholomäus & Cie führende Medienhäuser in Deutschland
und Europa bei der Entwicklung ihrer digitalen Medien-Portfolios.

„Ich freue mich sehr, dass wir in Joachim Weidemann einen
ausgewiesenen Kenner der EU-Thematik für unser neues Projekt gewinnen
konnten“, erklärte dpa-Geschäftsführer Michael Segbers. „Das neue
Angebot bietet unseren Kunden aus Wirtschaft und Politik zusätzliche
entscheidungsrelevante Informationen und ergänzt damit ideal unsere
sogenannten Select-Dienste. dpa Insight EU ist ein neues
Geschäftsfeld, auf dem wir unsere Kernkompetenzen ausspielen können:
die zuverlässige Beschaffung und fachlich qualifizierte Bewertung
von Informationen sowie eine auf den jeweiligen individuellen Bedarf
abgestimmte Steuerung des Informationsflusses.“ Der neue
EU-Informationsdienst wird ab Januar 2012 verfügbar sein.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige
Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur
versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem
In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und
Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im
dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von
Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder
Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die
Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender
oder Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in
mehr als 100 Ländern. Weitere Informationen unter www.dpa.de.

Pressekontakt:
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Christian Röwekamp
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 30 2852 31103
E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen