Auszeichnung für die Beste Regie: ZDF/ARTE-Koproduktion „Grand Tour“ gewinnt in Cannes

Auszeichnung für die Beste Regie: ZDF/ARTE-Koproduktion „Grand Tour“ gewinnt in Cannes

Die ZDF/ARTE-Koproduktion „Grand Tour“ von Miguel Gomes wurde bei den 77. Internationalen Filmfestspielen in Cannes für die Beste Regie ausgezeichnet. Miguel Gomes erzählt die Geschichte eines Beamten des britischen Empire in Rangun, Birma.

Edward entschließt sich zur Flucht, als ihn seine Verlobte Molly besucht, um endlich zu heiraten. Während er über Singapur, Thailand und Vietnam immer weiter flieht, weicht die Panik der Melancholie und der Sorge um Moll

Perfekter Abschluss: Floors und Schäfer gewinnen WM-Gold, Ave holt Silber und Paralympics-Slot

Perfekter Abschluss: Floors und Schäfer gewinnen WM-Gold, Ave holt Silber und Paralympics-Slot

Drei Medaillen und ein Paralympics-Slot binnen 46 Minuten: Das deutsche Para Leichtathletik-Team hat am letzten Wettkampftag der Weltmeisterschaften im japanischen Kobe einen perfekten Abend erlebt. Erst sprintete Johannes Floors zu seinem vierten 400-Meter-Titel in Folge, kurz darauf sicherte sich Lindy Ave auf der Ziellinie Silber. Zum Abschluss siegte Léon Schäfer erstmals über 100 Meter und krönte sich damit zum Doppel-Weltmeister von Kobe 2024. Insgesamt hat das deutsc

Was für eine Party! Matthias Opdenhövel präsentiert ab Donnerstag wieder „Hast Du Töne?“ in SAT.1

Was für eine Party! Matthias Opdenhövel präsentiert ab Donnerstag wieder „Hast Du Töne?“ in SAT.1

Gute Laune garantiert! Das Musik-Quiz "Hast Du Töne?" mit Matthias Opdenhövel startet am Donnerstag, 20:15 Uhr, in SAT.1. Es wird laut. Es wird bunt. Es wird eine Party!

In der ersten Folge quizzen die Teamkapitäne Nora Tschirner, Smudo und Lutz van der Horst zusammen mit ihren Gästen Vanessa Mai, Wotan Wilke Möhring und Tim Bendzko. Die Band "Tönlein Brilliant" performt die Songs.

Das sagen die Teamkapitäne über "Hast Du Tö

Von „Tocotronic“ über „Die Braut haut ins Auge“ bis zu den „Goldenen Zitronen“: zweiteilige Doku „Die Hamburger Schule“ beleuchtet eine Musikszene zwischen Pop und Politik

Von „Tocotronic“ über „Die Braut haut ins Auge“ bis zu den „Goldenen Zitronen“: zweiteilige Doku „Die Hamburger Schule“ beleuchtet eine Musikszene zwischen Pop und Politik

In der ARD Mediathek ab Dienstag, 28. Mai

Deutschsprachige Texte mit intellektuellem Anspruch, Gitarrenrock mit Gesellschaftskritik und eine ganz eigene Coolness: Dafür steht die sogenannte "Hamburger Schule", eine der bedeutendsten Musikrichtungen der deutschen Popmusik-Geschichte. Bands wie "Tocotronic", "Blumfeld", "Die Sterne", "Die Braut haut ins Auge" oder die "Goldenen Zitronen" zählen zu ihren prominentesten Vertrete

DJ Robin Schulz: „Mit Pink würde ich gerne einen Song machen“ / Weltstar hat noch künstlerische Träume – Lampenfieber gehört für ihn zum Künstlerjob dazu

DJ Robin Schulz: „Mit Pink würde ich gerne einen Song machen“ / Weltstar hat noch künstlerische Träume – Lampenfieber gehört für ihn zum Künstlerjob dazu

Robin Schulz ist einer der erfolgreichsten deutschen Künstler, legt seit Jahren als DJ auf der ganzen Welt auf. Doch der 37-Jährige hat noch immer künstlerische Träume: "Musikalisch wäre Pink eine Künstlerin, mit der ich gerne einen Song machen würde", verriet er im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Schulz gewann in seiner Karriere vier Mal den Echo Pop und war 2015 für seinen Remix des Songs "Waves" vo

Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen): „Für manche Lösungen muss ich in Brüssel kämpfen“

Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen): „Für manche Lösungen muss ich in Brüssel kämpfen“

Beim Bürgerfest zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes in Bonn hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) die hohen Ansprüche der Verfassung gelobt – auch, wenn diese nicht immer einfach umsetzbar seien. Das gelte sowohl für den Grundsatz "Die Würde des Menschen ist unantastbar" als auch für das Staatsziel Tierschutz. "Im Alltag ist es hochkomplex. Die Wählerinnen und Wähler, die mich gewähl

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) schließt AfD-Verbot nicht kategorisch aus

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) schließt AfD-Verbot nicht kategorisch aus

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP), bisher skeptisch gegenüber einem Verbotsverfahren der AfD, hat ein Parteienverbot im phoenix-Interview nicht kategorisch ausgeschlossen. Grund ist ein aktuelles Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster, nach dem das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall einstufen und nachrichtendienstlich beobachten darf. "Es gibt keinen Automatismus aus dieser Entscheidung. Allerdings kann es sein, dass d

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) zu Sylt-Video: „Man fragt sich wirklich, was in den Köpfen dieser jungen Menschen vorgeht“

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) zu Sylt-Video: „Man fragt sich wirklich, was in den Köpfen dieser jungen Menschen vorgeht“

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hat sich gegenüber phoenix über die rassistischen Gesänge junger Partygäste des auf Sylt aufgenommenen Videos geäußert: "Wir müssen diskutieren, wie wir unsere Demokratie weiter schützen, wie wir mit Verfassungsfeinden weiter umgehen und wie wir mit solchen Auftritten umgehen. Wenn man solche unappetitlichen Auftritte sieht, fragt man sich wirklich, was in den Köpfen dieser jungen Menschen vorgeht

Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig: „Werte des Grundgesetzes müssen auch im Alltag gelebt werden“

Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig: „Werte des Grundgesetzes müssen auch im Alltag gelebt werden“

Die Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig (SPD), in Ostdeutschland geboren und aufgewachsen, begeht die Feier zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes. Das Jubiläum sei keinesfalls nur aus der westdeutschen Perspektive wichtig. "Genau für die Grundrechte im Grundgesetz sind ja viele mutige Menschen ´89 im Osten auf die Straße gegangen. Für Reisefreiheit, für freie Wahlen, für Meinungsfreiheit, für Pressefreiheit. Genau diese Rechte woll

Bundesverfassungsgericht-Präsident Stephan Harbarth: „Corona war der größte Stresstest für das Grundgesetz“

Bundesverfassungsgericht-Präsident Stephan Harbarth: „Corona war der größte Stresstest für das Grundgesetz“

Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, bewertet die Coronapandemie als größten Stresstest für das Grundgesetz. "Wir hatten in dieser Zeit für die gesamte Bevölkerung, für über 80 Millionen Menschen, sehr gravierende Beschränkungen ihrer Freiheitsrechte. Und wir hatten zugleich auf der anderen Seite sehr gewichtige Rechtsgüter, die geschützt werden sollten, nämlich Leben und körperliche Unversehrtheit"