Sky du Mont will kein Bösewicht mehr sein / Der 77-jährige Schauspieler haderte viele Jahre lang mit seinem Image. Heute blickt er positiv in die Zukunft

Sky du Mont will kein Bösewicht mehr sein / Der 77-jährige Schauspieler haderte viele Jahre lang mit seinem Image. Heute blickt er positiv in die Zukunft

Sky du Mont hat keine Lust mehr darauf, den Bösewicht im Nadelstreifenanzug zu mimen. Seit jeher verkörpert der Schauspieler ("Eyes Wide Shut", "Der Schuh des Manitu") Wissenschaftler, Ärzte und Gutsherren – oftmals mit halbseidenem Hintergrund. Bis heute wird er für solche Rollen angefragt."Ich kriege fast jede Woche Angebote, aber das meiste lehne ich ab", sagt er im Interview mit dem Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". Übrig

Terry Reintke, Europa-Spitzenkandidatin Bündnis 90/Die Grünen: „Und wir als Grüne sagen, wir sind für Verhandlungen bereit.“

Terry Reintke, Europa-Spitzenkandidatin Bündnis 90/Die Grünen: „Und wir als Grüne sagen, wir sind für Verhandlungen bereit.“

Die anstehende Europawahl am 9. Juni werde über die Fragen, "ob unsere Demokratie weiter ausgebaut wird, ob wir weiterhin auf dem Pfad der Klimaneutralität für Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit in der Zukunft bleiben" entscheiden, so Terry Reintke. Dabei sei der "Klimaschutz eine Menschheitsaufgabe" und eng verbunden mit der Sicherung des Wohlstandes sowie der Sicherheit in der Europäischen Union.

Bezüglich einer möglichen Wiederwahl Ursul

Ricarda Lang, Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen: Koalition der Union mit EKR-Fraktion „ganz klare rote Linie“ für die Grünen

Ricarda Lang, Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen: Koalition der Union mit EKR-Fraktion „ganz klare rote Linie“ für die Grünen

Vor dem Hintergrund der Angriffe auf Politiker erwartet Ricarda Lang, "dass es auch einen Schulterschluss aller Demokratinnen und Demokraten gibt", schließlich seien die Angriff ein Problem für alle demokratischen Parteien. Eine der Aufgaben der Partei Bündnis 90/Die Grünen sieht sie daher darin "zu überlegen, wie gewinnen wir Menschen zurück, wie erreichen wir Menschen, wie stärken wir das Vertrauen in die Demokratie." Gleichzeitig sei &qu

Fußgänger-Verband: Der Fußweg ist zum rechtsfreien Raum geworden / Verband erwartet Neuordnung des Parkraums nach Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht

Fußgänger-Verband: Der Fußweg ist zum rechtsfreien Raum geworden / Verband erwartet Neuordnung des Parkraums nach Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht

Vom anstehenden Verkehrsrechtsprozess vor dem Bundesverwaltungsgericht erwartet der Fußgängerverband FUSS e.V. eine Neuordnung des Parkraums in Deutschland: "Im Moment handeln die Kommunen so, als wäre das Parken ein höheres Rechtsgut als die Sicherheit aller anderen Verkehrsteilnehmer", sagte Roland Stimpel aus dem Bundesvorstand von FUSS e.V. der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Zigtausende Autos werden an Orten abgestellt, an denen sie and

Omid Nouripour, Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen: „Natürlich geht es darum, dass wir unsere Demokratie stärken und schützen“

Omid Nouripour, Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen: „Natürlich geht es darum, dass wir unsere Demokratie stärken und schützen“

Auf dem Länderrat der Partei Bündnis 90/Die Grünen in Potsdam erklärt Omid Nouripour er sei dankbar dafür, dass man merke, "die die Leute wollen nicht, dass in diesem Land diese Kultur des Einanderzuhörens bricht" und sich einbringen. "Und natürlich geht es darum, dass wir unsere Demokratie stärken und schützen in Zeiten, in denen es haufenweise Angriffe darauf gibt."

Neben der Klimaneutralität Europas sei der Frieden, den di

Maus-Radio mit großem Relaunch – Rund um die Uhr viel neues Programm zum Hören

Maus-Radio mit großem Relaunch – Rund um die Uhr viel neues Programm zum Hören

Für die Fans von Lach- und Sachgeschichten, Reportagen und Musik mit der Maus wird das Angebot der Maus im Radio mit neuen Sendestrecken erweitert. Ab dem 3. Juni 2024 bietet der WDR den jungen Hörerinnen und Hörern täglich jede Menge Abwechslung. Die beliebten Programme „Die Maus zum Hören“, „MausLive“, „Gute Nacht mit der Maus“ und die „MausHörspiele“ bleiben natürlich im Radiokanal erhalten. Das neue Radioprogr

1. Platz der SWR Bestenliste im Juni: „Reichlich spät“ / Erzählung von Claire Keegan / 10 neue Leseempfehlungen für den Juni auf SWR.de/bestenliste

1. Platz der SWR Bestenliste im Juni: „Reichlich spät“ / Erzählung von Claire Keegan / 10 neue Leseempfehlungen für den Juni auf SWR.de/bestenliste

"Reichlich spät" von Claire Keegan steht im Juni 2024 auf Platz 1 der SWR Bestenliste und erzählt in der Geschichte eines gescheiterten Paares vom Thema Misogynie. Es ist der 29. Juli in Dublin. Nach einem ereignislosen Tag nimmt Cathal den Bus nach Hause. Während die Welt an ihm vorbeizieht, denkt er an Sabine. Die ein bisschen schielt und die gut kochen kann, die auch im Winter barfuß am Strand spazieren geht, die die Hügel besteigt. Die zu viel Geld ausgibt

Sender Langenberg wird am 05. Juni kurzfristig abgeschaltet

Sender Langenberg wird am 05. Juni kurzfristig abgeschaltet

Aufgrund von Arbeiten am Sender Langenberg wird am 05. Juni in der Zeit von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr der Empfang in den Gebieten Rhein Ruhr und Köln/Bonn kurzzeitig beeinträchtigt bzw. unterbrochen sein.

Betroffen sind folgende Kanäle und Programme:

Zwischen 11:00 und 17:00 Uhr

DAB+ Kanal 11D

1LIVE, 1LIVE diGGi, WDR 2 (AC / BL / ML / OW / RG / RL / RR / SW), WDR 3, WDR 4,

WDR 5, WDR Event, WDR Maus, WDRcosmo

DVB-T2

Kanal 25: ARD/WDR-Mux – Das Erste-HD, arte-HD, one-HD, WDR-H

WDR-Umfrage: Jeder fünfte Deutsche wünscht sich mehr Nationalspieler mit weißer Hautfarbe – 65 Prozent stimmen dem eher nicht oder überhaupt nicht zu

WDR-Umfrage: Jeder fünfte Deutsche wünscht sich mehr Nationalspieler mit weißer Hautfarbe – 65 Prozent stimmen dem eher nicht oder überhaupt nicht zu

Am 14.6. beginnt in Deutschland die Fußball-Europameisterschaft der Männer, bei der 24 Nationen um den EM-Titel spielen. Für die Doku „Einigkeit und Recht und Vielfalt“ geht Autor Philipp Awounou der Frage nach, wie sich der Migrationsanteil in der deutschen Nationalmannschaft in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat, was das über die deutsche Gesellschaft aussagt und wie sowohl Nationalspieler als auch Fans darauf blicken.

Sport Inside hat für den Fil