NRW-Trend: CDU in Sonntagsfrage unangefochten, FDP droht das Landtags-Aus

NRW-Trend: CDU in Sonntagsfrage unangefochten, FDP droht das Landtags-Aus

Wenn an diesem Sonntag ein neuer Landtag in Nordrhein-Westfalen gewählt würde, käme die CDU auf 40 Prozent und würde die anderen Parteien damit weiter distanzieren. Das ist das Ergebnis des NRW-Trends, den Infratest dimap im Auftrag des WDR-Magazins WESTPOL vom 8. bis 10. Oktober 2024 erhoben hat. Die CDU klettert damit im Vergleich zum April 2024 um weitere 2 Prozentpunkte und erreicht ihren besten Wert seit April 2020. Die Grünen als kleiner Regierungspartner verlieren

Wer entlarvt den größten Bluff? Michelle Hunziker und Chris Tall treten im Frühjahr bei „Wer isses?“ auf ProSieben gegeneinander an

Wer entlarvt den größten Bluff? Michelle Hunziker und Chris Tall treten im Frühjahr bei „Wer isses?“ auf ProSieben gegeneinander an

Wer hat die schärferen Augen? Und wer die bessere Intuition? Wer erkennt einen Schwindler schon an der Nasenspitze und wem kann man einfach einen Bären aufbinden? ProSieben zeigt im Frühjahr 2025 die zweite Staffel der erfolgreichen Prime-Time-Show "Wer isses?" und schickt als neue Team-Captains Michelle Hunziker und Chris Tall ins Rennen um den schärferen Detektivgeist.

Bei "Wer isses?" müssen sie die ungewöhnlichen Berufe, seltenen Hobbys oder

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt: Sicherheitspaket der Ampel ist „maximal enttäuschend“

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt: Sicherheitspaket der Ampel ist „maximal enttäuschend“

12. Oktober 2024 – Nachdem sich die Ampel-Koalition in Berlin als Reaktion auf den Terroranschlag in Solingen nach internen Verhandlungen auf Änderungen beim sogenannten Sicherheitspaket verständigt hat, sorgt dies für harte Kritik bei Alexander Dobrindt, dem Landesgruppenchef der CSU im Bundestag. "Das ist maximal enttäuschend. Eigentlich hat man aus diesem Sicherheitspaket die elementarsten Teile rausoperiert", meinte Dobrindt im Fernsehsender phoenix. Versprechen

Junge Union-Bundeschef Johannes Winkel sicher: Union muss Migrationsfrage rasch lösen

Junge Union-Bundeschef Johannes Winkel sicher: Union muss Migrationsfrage rasch lösen

12. Oktober 2024 – Der Bundesvorsitzende der Jungen Union Deutschlands, Johannes Winkel, hat deutlich gemacht, dass CDU und CSU in Regierungsverantwortung sehr schnell die Migrationsfrage bewältigen müssen. "Entweder wir lösen das in der nächsten Bundesregierung, oder wir brauchen bei der übernächsten Wahl gar nicht mehr anzutreten", erklärte Winkel im Fernsehsender phoenix. Fortschritte müssten sehr schnell erkennbar sein, "denn die Leute g

CSU-Chef Markus Söder: „Die Grünen sind nicht Mitte, sondern links – und das wollen wir nicht“

CSU-Chef Markus Söder: „Die Grünen sind nicht Mitte, sondern links – und das wollen wir nicht“

12. Oktober 2024 – Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder attackiert auch am zweiten Tag des CSU-Parteikonvents in Augsburg die Grünen und schließt erneut eine Zusammenarbeit kategorisch aus. "Mit diesen Grünen geht es nicht, die anderen, die nachkommen, sind noch ideologischer. Die Grünen sind nicht Mitte, sondern links – und das wollen wir nicht", so Söder im Fernsehsender phoenix. Der CSU-Parteivorsitzende machte deutlich, dass dieser

„Die beste Klasse Deutschlands“: Die 6B des Theodor-Heuss-Gymnasiums Heilbronn (Baden-Württemberg) gewinnt das Superfinale / Feierlicher Abschluss der Jubiläumsstaffel mit prominenten Gästen

„Die beste Klasse Deutschlands“: Die 6B des Theodor-Heuss-Gymnasiums Heilbronn (Baden-Württemberg) gewinnt das Superfinale / Feierlicher Abschluss der Jubiläumsstaffel mit prominenten Gästen

Die Siegerklasse der Jubiläumsstaffel von "Die beste Klasse Deutschlands" steht fest: In einem spannenden Superfinale triumphierte die 6B des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Heilbronn und ließ die 7M1 des Robert-Schuman-Gymnasiums in Saarlouis, die 6C des Gymnasiums Hoheluft in Hamburg sowie die 7B der Saaleschule für (H)alle in Halle an der Saale hinter sich. Zuvor hatten insgesamt 16 Schulklassen in spannenden Schulbattles und Wochenshows um den Einzug in das Superfinale

16 Medienproduktionen bei den PRIX EUROPA Awards in Berlin ausgezeichnet / Deutsche TV-Moderatorin Mirjam Kottmann ist Europäische Journalistin des Jahres

16 Medienproduktionen bei den PRIX EUROPA Awards in Berlin ausgezeichnet / Deutsche TV-Moderatorin Mirjam Kottmann ist Europäische Journalistin des Jahres

Bei der festlichen Preisverleihung am Freitagabend im Roten Rathaus in Berlin wurden 15 Medienproduktionen als Beste Europäische Audio-, Digital Media und Videoproduktionen des Jahres ausgezeichnet. Zusätzlich wurde ein Sonderpreis für das Beste Europäische Medienprojekt im Bereich Identität, Diversität und Inklusion vergeben. Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des Awards European Journalist of the Year 2024 an die deutsche Nachrichtenmoderatorin un

Deutsche TV-Moderatorin wird Europäische Journalistin des Jahres / Preisverleihung der PRIX EUROPA Awards am Freitagabend in Berlin

Deutsche TV-Moderatorin wird Europäische Journalistin des Jahres / Preisverleihung der PRIX EUROPA Awards am Freitagabend in Berlin

Die Journalistin Mirjam Kottmann wurde heute Abend mit dem Medienpreis PRIX EUROPA European Journalist of the Year 2024 ausgezeichnet. Die leidenschaftliche Reporterin arbeitet seit 27 Jahren beim Bayerischen Rundfunk, seit Anfang des Jahres ist sie Teil des Moderationsteams von BR24. Kottmann ist die erste Moderatorin im deutschen Fernsehen, die Nachrichten im Rollstuhl sitzend präsentiert. Der PRIX EUROPA ruft mit der Preisvergabe die europäischen Medien zu mehr Inklusion auf. RBB-In

Joachim Herrmann (CSU): „Zuzug von Flüchtlingen massiv begrenzen.“

Joachim Herrmann (CSU): „Zuzug von Flüchtlingen massiv begrenzen.“

Joachim Herrmann (CSU) sieht eine Überforderung der Gesellschaft durch Migration. Der bayerische Innenminister sagte auf dem CSU-Parteitag in Augsburg im Interview mit dem Fernsehsender phoenix: "Es ist unübersehbar, dass das nach dem Gefühl der Menschen überall in Deutschland ein Topthema ist, vielleicht das Topthema. Die Menschen spüren, dass wir zunehmend überfordert sind durch die Vielzahl der Menschen, die als Flüchtlinge zu uns kommen." Obwohl B