Das Erzbistum Köln hat eine Protestaktion der Reform-Initiative Maria 2.0 gegen das Agieren von Kardinal Rainer Woelki als "zutiefst beleidigend" verurteilt. Dies berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe) unter Bezug auf eine interne Mail von Amtsleiter Frank Hüppelshäuser an alle Mitarbeitenden der Bistumsverwaltung. Das Generalvikariat sei auf einem Transparent, mit dem Aktivistinnen von Maria 2.0 am Samstag das Portal der Bistumsverwaltun
Das Erzbistum Köln hat eine Protestaktion der Reform-Initiative Maria 2.0 gegen das Agieren von Kardinal Rainer Woelki als "zutiefst beleidigend" verurteilt. Dies berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe) unter Bezug auf eine interne Mail von Amtsleiter Frank Hüppelshäuser an alle Mitarbeitenden der Bistumsverwaltung. Das Generalvikariat sei auf einem Transparent, mit dem Aktivistinnen von Maria 2.0 am Samstag das Portal der Bistumsverwaltun
Die Fußball-EM in Deutschland startet am Freitag, 14. Juni 2024, in München mit dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland – und das ZDF berichtet ab 19.25 Uhr live. Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein begrüßt die Zuschauerinnen und Zuschauer aus dem ZDF-EM-Studio in Berlin, mit dabei als Expertin ist dort Fußball-Nationalspielerin Laura Freigang. Moderator Jochen Breyer und die ZDF-Experten Christoph Kramer und Per Mertesacker sind beim Erö
Die Fußball-EM in Deutschland startet am Freitag, 14. Juni 2024, in München mit dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland – und das ZDF berichtet ab 19.25 Uhr live. Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein begrüßt die Zuschauerinnen und Zuschauer aus dem ZDF-EM-Studio in Berlin, mit dabei als Expertin ist dort Fußball-Nationalspielerin Laura Freigang. Moderator Jochen Breyer und die ZDF-Experten Christoph Kramer und Per Mertesacker sind beim Erö
Mit einer vielseitigen Informations- und Veranstaltungsreihe erinnert das Kulturzentrum Haus der Donauschwaben e.V. in Haar an 80 Jahre Flucht und Vertreibung der Donauschwaben. Lesungen, Diskussionen, ein Kongress, die Veröffentlichung von Erklärvideos und filmischen Zeitzeugenberichten sowie eine begehbare Kunstinstallation flankieren die zentrale Gedenkfeier am 12. Oktober 2024. Schirmherrin des Gedenkjahres ist Dr. Petra Loibl, MdL, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung f&uum
Mit einer vielseitigen Informations- und Veranstaltungsreihe erinnert das Kulturzentrum Haus der Donauschwaben e.V. in Haar an 80 Jahre Flucht und Vertreibung der Donauschwaben. Lesungen, Diskussionen, ein Kongress, die Veröffentlichung von Erklärvideos und filmischen Zeitzeugenberichten sowie eine begehbare Kunstinstallation flankieren die zentrale Gedenkfeier am 12. Oktober 2024. Schirmherrin des Gedenkjahres ist Dr. Petra Loibl, MdL, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung f&uum
Die Redaktion des NDR "Hamburg Journals" freut sich auf die Verstärkung ihres Moderationsteams: In diesem Sommer kommen Harriet von Waldenfels vom ZDF und Aimen Abdulaziz-Said aus dem eigenen Haus beim Hamburger Regionalmagazin des NDR Fernsehens an Bord.
Harriet von Waldenfels (39) ist in Hamburg aufgewachsen und lebt seit einigen Jahren mit ihrer Familie wieder in ihrer Heimatstadt. Sie kommt vom ZDF-Morgenmagazin, ab September verstärkt sie das Moderationsteam in der 19.
Sonntag, 14. Juli 2024, 16.30 Uhr
planet e.: Luxus, Glamour, schöner Schein
It-Bags im Nachhaltigkeitscheck
Film von Erik Hane und Lorraine McIlvenny
Designerhandtaschen sind begehrt und teuer. Doch ist die Herstellung umweltfreundlicher und sozialer als bei billigen Modellen? Und was steckt hinter den Fakes der teuren Taschen?
"planet e." begibt sich in die Welt von Gucci, Prada und Co. – Kunden sind bere
Als Silvio Berlusconi 2023 mit 86 Jahren stirbt, versammeln sich Tausende, um vom ehemaligen Ministerpräsidenten Italiens Abschied zu nehmen. Der Dokumentarfilm "Berlusconis Aufstieg" (ZDF/ARTE/ORF, Gebrüder Beetz) von Simone Manetti beleuchtet den außergewöhnlichen Werdegang des ehemaligen Ministerpräsidenten Italiens, der bis heute einer der schillerndsten und umstrittensten Akteure der letzten Jahrzehnte bleibt. ARTE zeigt den Dokumentarfilm am Dienstag, 11
Amira Mohamed Ali, Vorsitzende des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW), erklärt hinsichtlich einer möglichen Fraktionsbeteiligung im Europaparlament, man müsse schauen, wo man sich da verorten könne. Die Gespräche liefen und man sei "da insgesamt offen", man werde aber nicht in eine Fraktion gehen, "einfach nur um in einer Fraktion zu sein."
Angesprochen auf die Parteipositionen zu den Themen Migration und Überfall auf die Ukraine äu&s