Das ZDF-Programm zum Auschwitz-Gedenktag / ZDF-Intendant Bellut: „ein Zeichen für die Bedeutung kollektiven Erinnerns“

Zum 70. Jahrestag der Befreiung des
Konzentrationslagers Auschwitz am Dienstag, 27. Januar 2015,
erinnerten das ZDF und ZDFinfo mit zahlreichen Sendungen sowie einem
umfassenden Onlineangebot an die Opfer des Nationalsozialismus. Der
27. Januar ist seit 1996 in Deutschland offizieller Gedenktag: ein
Datum, das umso wichtiger wird, je mehr eigenes Erinnern in den
Hintergrund tritt.

„Mit unserem Programm haben wir an diesem wichtigen Tag ein
Zeichen für die Bedeutung des kollektiven Erinnerns gesetzt“, sagte
ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut. Die Frage nach der Quote trete in
den Hintergrund, erreicht habe man gleichwohl ein Millionenpublikum
mit einer wichtigen Botschaft.

Fernsehmoderator Hugo Egon Balder, dessen jüdische Mutter die
Lagerhaft überlebte, führte durch die 75-minütige szenische
Dokumentation „Mit dem Mut der Verzweiflung“. Sie wurde von 1,75
Millionen Zuschauern (7,9 % Marktanteil) eingeschaltet. Die
anschließende Diskussion bei „Markus Lanz“, in der neben Hugo Egon
Balder unter anderen auch die Holocaust-Überlebende Erna de Vries zu
Gast war, verfolgten 1,11 Millionen Zuschauer (8,7 % Marktanteil).
Das Online-Video erzielte bis jetzt (27.01., 23.00 Uhr) bereits 23000
Sichtungen.

Die Live-Übertragung aus dem Deutschen Bundestag zum Gedenken an
die Opfer des Nationalsozialismus sahen am Vormittag 0,27 Millionen
Zuschauer (Marktanteil von 5,7 % Marktanteil), das „ZDF spezial:
Auschwitz-Gedenken – 70. Jahrestag der Befreiung“ schalteten 0,77
Millionen Zuschauer ein (6,0 % Marktanteil).

Aber nicht nur am Erinnerungstag selbst setzte das ZDF
entsprechende Schwerpunkte: ZDFinfo widmete sich unter anderem mit
der Reihe „Die Wahrheit über den Holocaust“ dem Thema. Die Folge
„Untergang“ am 23. Januar 2015 erreichte immerhin 0,18 Millionen
Zuschauer (2,2% Marktanteil).

Die Dokumentationen können weiterhin in der ZDFmediathek angesehen
werden. Außerdem steht unter http://webstory.zdf.de/auschwitz das
multimediale Webspecial „Das Auschwitz-Album“ weiterhin zur
Verfügung: Mit Hilfe von Texten, Originalbildern aus dem Album,
Videos, Animationen, Karten und Infografiken wird die Geschichte der
Auschwitz-Überlebenden Lili Jacob erzählt. Gerade der jüngeren
Generation soll mit dem Webspecial die Geschichte des Völkermords und
das Grauen von Auschwitz nähergebracht werden.

http://twitter.com/ZDF

http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag/video/2330094/ZDFspezial-A
uschwitz-Gedenken

http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag/video/2330184/Fakten-über-
Auschwitz

http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag/video/2315858/Markus-Lanz-
vom-27-Januar-2015

http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag/video/2317416/Mit-dem-Mut-
der-Verzweiflung

http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag/video/2297514/Die-Wahrheit
-über-den-Holocaust-(1)

https://presseportal.zdf.de/pm/die-wahrheit-ueber-den-holocaust/

https://presseportal.zdf.de/pm/mit-dem-mut-der-verzweiflung/

https://presseportal.zdf.de/pm/tomys-letzte-reise-kinderflucht-aus
-hitlers-reich/

Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen