Das große Ganze

Was haben Salzkristalle mit New York zu tun oder
Knöpfe mit Napoleons Niederlage in Russland? Die HISTORY-Reihe „Big
History – Das große Ganze“ setzt einzelne historische Ereignisse und
Entwicklungen in einen größeren Zusammenhang. Jede der 16
halbstündigen Episoden behandelt dabei ein Thema wie Gold, das
Fliegen oder die Domestizierung des Pferdes, in einem 90-minütigen
Spezial werden alle Ergebnisse zusammengefasst. Die Reihe startet am
23. Februar um 22 Uhr in deutscher Erstausstrahlung.

In enger Zusammenarbeit mit dem Big-History-Project von Bill Gates
und Prof. David Christian entstand die Reihe „Big History – Das große
Ganze“, die HISTORY am 23. Februar um 22 Uhr erstmals im deutschen
Fernsehen ausstrahlt. Nicht die chronologische Darstellung
geschichtlicher Ereignisse steht dabei im Mittelpunkt, sondern die
Auswirkungen einzelner Entwicklungen und Erfindungen auf die gesamte
Erd- und Menschheitsgeschichte. Welchen Einfluss hatten Salz oder
Gold, wie hat sich das Fliegen ausgewirkt und was hatte der Untergang
der Titanic mit Handys zu tun? In den 16 halbstündigen Episoden und
einem 90-minütigen Spezial von „Big History – Das große Ganze“
erklären Experten aller Wissenschaftsgattungen, wie Erkenntnisse aus
Geschichte, Astronomie, Physik oder Biologie einen größeren
Zusammenhang ergeben.

Das Lehrprojekt „Big History“ wurde von Professor David Christian
entwickelt. Der interdisziplinäre Ansatz soll es Schülern
ermöglichen, ihr Wissen fächerübergreifend zu erweitern. Bill Gates
nahm an einem der Kurse teil und schloss sich danach mit Christian
zusammen, um eine frei erhältliche Online-Version für Schulen zu
entwickeln. Diesem Ansatz folgt die Reihe „Big History – Das große
Ganze“ und verknüpft den Wissensstand unterschiedlicher
Wissenschaften zu einem großen Ganzen. Salz zum Beispiel ist nicht
nur essentiell für das Überleben der Menschheit, auch auf die
Entstehung großer Metropolen hatte es einen erheblichen Einfluss:
Großstädte wie New York wären ohne das Mineral nicht entstanden. Auch
Gold ist eines der Themen, das Big-History-Vertreter besonders
fasziniert, da sich hier Forschungsergebnisse aus nahezu allen
Wissenschaften zusammensetzen lassen – von Geologie über Biologie bis
hin zu Astronomie. Sie erklären auch, wie die Domestizierung des
Pferdes nicht nur für einen größeren Bewegungsradius der Menschen
sorgte, sondern auch, welchen Einfluss dies auf Sprache, Kleidung
sowie die Entstehung und den Fortbestand großer Imperien hatte. Mit
aufwendigen Spielszenen, Experteninterviews und Computeranimationen
zeigt die 2013 in den USA produzierte Reihe, welche Entwicklungen
sich vom Urknall über die Gegenwart bis hin zu einer Zukunft ohne
Menschen verknüpfen lassen. Alle Erkenntnisse werden in einem
spannenden 90-minütigen Finale am 23. März um 22 Uhr zusammengefasst.

Ausführliche Informationen zur Sendung finden Sie unter
www.history.de/bighistory. Dort gibt es auch die Chance, ein Teleskop
zu gewinnen. Unter folgendem Link ist ein Trailer zur Sendung
abrufbar: http://bit.ly/1e0i3cY.

Pressekontakt:
Nina Gmeiner
Head of Press
Tel.: 089/38199-731
E-Mail: Nina.Gmeiner@aenetworks.de
history.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen