Das Erste: „Der Chinese“

Henning Mankells Bestseller ist in einer
175-Minuten-Spielfilmfassung mit Suzanne von Borsody am Freitag, dem
30. Dezember 2011, um 20.15 Uhr im Ersten zu sehen.

Henning Mankells „Der Chinese“ führt in die Welt der Vergeltung
und der Sühne für ein vor langer Zeit begangenes Verbrechen. Es
liefert aber den Grund dafür, in der Gegenwart einen ganzen
schwedischen Familienclan und deren Abkömmlinge in Nevada, USA,
umzubringen.

Dieser spannende Krimi fragt auch, welchen Preis wir für unsere
globalisierte Zivilisation zahlen, und zeigt beispielhaft an China,
das sich zur Weltmacht rüstet, welche Erfahrungen dieses Land schon
mit dem westlichen Kapitalismus gemacht hat. Rückblenden erzählen vom
Schicksal chinesischer Zwangsarbeiter beim Eisenbahnbau in Amerika.
Die verschiedenen Handlungsebenen und Zeitdimensionen haben das
Autorenteam Fred und Léonie-Claire Breinersdorfer und der Regisseur
Peter Keglevic zu einem packenden Spielfilm verwoben. Suzanne von
Borsody hat die Hauptrolle als Richterin Brigitta Roslin übernommen,
der, als sie von der Tat hört, sofort klar wird, dass sie ganz
persönlich betroffen ist. Unter den Mordopfern sind ihre Eltern und
17 weitere mit ihr verwandte Menschen. Roslin erkennt, dass die
Polizei eine falsche Spur verfolgt und beginnt auf eigene Faust zu
recherchieren. Ihre Suche führt sie nach China, wo sie auf
skrupellose Machenschaften der Führungselite stößt – und auf Morde,
begangen vor mehr als 160 Jahren, die scheinbar im Zusammenhang mit
dem psychopathischen Massenmörder und ihrer Familie stehen. An
Suzanne von Borsodys Seite spielen der aus den
„Millennium“-Verfilmungen bekannte Michael Nyqvist und Claudia
Michelsen.

„Der Chinese“ ist eine Produktion der Yellow Bird Pictures in
Koproduktion mit Lotus Film, Wien, und Yellow Bird, ARD Degeto und
dem ORF in Zusammenarbeit mit Beta Film GmbH mit Unterstützung des
Fernsehfonds Austria, des Landes Niederösterreich und des Media
Programm der Europäischen Union. Redaktionell verantwortlich zeichnen
Wolfgang Jurgan (ARD Degeto), und Sabine Weber (ORF).

www.DasErste.de/derchinese

O- Töne und Radio-Kits zu dieser Sendung finden akkreditierte
Journalisten in der Datenbank von ARD TVAudio, die im Pressedienst
online (https://presse.daserste.de/) direkt verlinkt ist.

Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 3876,
E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de
www.ard-foto.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen