Das Erste: ARD Text weiterhin der erfolgreichste deutsche Teletext

Das Teletext-Angebot des Ersten erzielt
Marktanteil von 19,8 Prozent

Seit sieben Jahren ist der Teletext des Ersten Marktführer: Der
ARD Text war auch 2014 das meistgenutzte Angebot dieses Mediums in
Deutschland. So entfielen 19,8 Prozent der Zeit, die die Zuschauer
auf Teletextseiten verbrachten, auf den ARD Text. Das Angebot der ARD
liegt damit vor dem ZDF Text (18,4 %) und RTL Text (10,5 %). ARD Text
konnte seinen Marktanteil im Vergleich zum Vorjahr sogar um 1,7
Prozentpunkte steigern (2013: 18,1 %).

Täglich machten 2014 über vier Millionen Zuschauer von diesem
Angebot Gebrauch. An Spitzentagen, wie dem 29. Juni 2014 während der
Fußball-WM, schalteten 8,57 Millionen Zuschauer den ARD Text ein. Das
ist der höchste Wert, der 2014 für ein einzelnes Angebot gemessen
wurde. Wer zum Publikum des ARD Texts zählte, las im Schnitt etwa
fünfeinhalb Minuten lang die Berichte auf den Seiten.

Der ARD Text weist 2014 auch die höchste Gesamtreichweite aller
Teletextangebote auf: Innerhalb des letzten Jahres zählte er über 44
Millionen verschiedene Besucher. Damit haben im Jahr 2014 mehr als 60
Prozent des deutschen Fernsehpublikums Seiten von ARD Text gelesen.

Das Medium Teletext erfreut sich nach wie vor eines sehr großen
Zuspruchs: Täglich waren die Seiten der verschiedenen
Teletextangebote in Deutschland 11,68 Millionen Zuschauern einen
Besuch wert. Der Tag der mit 16,40 Millionen Zuschauern höchsten
Teletext-Nutzung war der 9. Februar, der erste Sonntag der
Olympischen Winterspiele in Sotschi. Insgesamt schalteten knapp 60
Millionen Personen im Jahr 2014 mindestens einmal einen Teletext an.

Die beliebtesten Inhalte im ARD Text sind dabei unverändert die
aktuellen Meldungen der „Tagesschau“, Sportberichte und Informationen
zum Fernsehprogramm. Die Inhalte werden der Redaktion in Potsdam
sowohl von der „Tagesschau“-Redaktion in Hamburg als auch von der
Redaktion Programmdaten und Interaktive Dienste im ARD
Play-Out-Center in Potsdam zugeliefert. Das Gemeinschaftsangebot ARD
Text wird federführend vom Rundfunk Berlin-Brandenburg betreut.

Teletwitter – ein beliebtes Feature

Schon fast ein Klassiker ist der ARD Text-Teletwitter. Die
Kombination des traditionellen Teletextes mit Inhalten aus den neuen
Medien ist inzwischen ein beliebtes Feature des ARD Textes. Während
der laufenden Sendung werden auf der ARD Textseite 777 Kommentare von
Zuschauerinnen und Zuschauern eingeblendet. Die TV-Kritik wird also
live zur Sendung mitgeliefert. Teletwitter wird zum Beispiel beim
„Tatort“, bei Fußball-Länderspielen und zu Wahlsendungen angeboten.

Teletext ist Kunst

Teletext kann auch Kunst sein. Das beweist der ARD Text mit dem
Internationalen Teletextfestival, das 2014 in die dritte Runde ging.
Aufgrund des großen Erfolgs werden auch im Sommer 2015 Künstlerinnen
und Künstler aus ganz Europa ihre speziell für den Teletext
erstellten Arbeiten im ARD Text zeigen. Das Festival wird in
Zusammenarbeit mit dem österreichischen Teletext, dem Schweizer
Teletext und arte Teletext gezeigt.

Telemedium mit Geschichte

2015 jährt sich der Start des ARD Textes zum 35. Mal. Am 1. Juni
1980 ging der Vorläufer aller heutigen Telemedien auf Sendung.
Erstmals konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer damals zeitsouverän
Informationen zum Weltgeschehen und zum Fernsehprogramm abrufen.

Inzwischen kann ARD Text sowohl über die Videotexttaste der
Fernbedienung als auch im Internet – und damit ebenfalls mobil –
abgerufen werden (www.ard-text.de). Für internetfähige Fernseher, die
den Standard HbbTV unterstützen, wird eine moderne Version des
klassischen Teletextes angeboten. Auf Twitter kann man ARD Text unter
@ardtext oder @ardtext777 (Teletwitter) verfolgen.

Pressekontakt:
Frauke Langguth, Leiterin ARD Text,
Tel.: 0331/97993-87000,
E-Mail: frauke.langguth@rbb-online.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen