»Cultus Ferox« lässt zu Walpurgis nicht nur die Hexen tanzen

Marktsackpfeife und Schlagwerk und Rockinstrumente werden die Bühne beherrschen, dazu kultige Tänze und Gesänge, die in ihren Texten an mittelalterliche Lebensweisen, Sagen, Mythen und Themen heidnischer Themen angelehnt sind. Hexen und Gaukler treiben in der Nacht auf dem Gelände des Museumsparks ihr Unwesen, Wikinger werden aufziehen und ihre Kämpfe austragen, Bogenschützen und Feuerartisten zu erleben sein, ein Schmied wird seine Künste zeigen, eine Kräuterfrau Erlesenes aus Wald und Flur feil bieten, eine andere aus dem Rauch die Zukunft lesen. An Met- und anderen Tavernen werden sich die Besucher laben können, zum Beispiel an einem besonderen Kräuterbrot. und auch für die jüngsten Besucher wird es eine zünftige Walpurgisnacht-Kinderanimation geben.

Um ein Uhr nachts wird den Hexen, Gauklern und Musikern zwar dann erst einmal die letzte Stunde schlagen – aber es ist möglich, dass schon in den Vormittagsstunden des 1. Mai der eine oder andere wieder aufersteht. Jedenfalls wollen die Wikinger auch an diesem Tag weiter kämpfen, die Feuerartisten ihre Fackeln jonglieren, die Bogenschützen ihre Sehnen spannen, die Met-Tavernen ihre Hütten öffnen und die Kinderanimateure haben sich nicht zuletzt auf einen Ansturm kleiner Besucher so manches schöne Spiel einfallen lassen. Das Walpurgisfest am Maifeiertag wird im mittelalterlichen Flair und wiederum musikalisch gefeiert.

»Mit Dudelsack und Saitenspiel« haben „Die Rabenbrüder“ ihre Spielmannskunst, gewürzt mit Späßen und Gaukeleien, überschrieben. Seit 2007 musizieren die drei gestandenen Spielmänner zusammen und haben in unterschiedlichen Besetzungen oder Soloprojekten auf Mittelaltermärkten, bei Banketten auf Burgen und in Schlössern oder fröhlichen Festen in urigen Schänken einen Namen gemacht: Jacques le Loup, Ekkehard der Barde und allen voran Ralf der Rabe, der sich in der Szene auch als Organisator diverser Mittelalter-Events einen Namen gemacht hat. Auf Sackpfeifen, Trommeln, Flöten, Cistern, Drehleiern und Lauten spielen sie nicht nur so genannte Mittelalter-Standards sondern vor allem auch eigne Kompositionen und weniger bekannte Melodeyen aus alter Zeit.

Markenzeichen der drei Musikanten sind ihre ausgeprägten Gesangsstimmen, die besonders im Trio ein ausgesprochen hörenswertes Klangerlebnis bieten. Ob brachialer Dudelsack-Sound, lebensfrohes Trinklied, frecher Spott-Gesang oder gefühlvolles Minnestück – musikalische Abwechslung und Vielfältigkeit prägen das Spiel der drei Raben. Ab zehn Uhr, wenn sonst die Tore des Museumsparks öffnen, wird das bunte Markttreiben zum Walpurgisfest beginnen.

Einlass zur Walpurgisnacht am 30. April: 17 Uhr /

Ende der Veranstaltung: 1 Uhr

Einlass zum Walpurgismarkt am 1. Mai: 10 Uhr

Ende der Veranstaltung: 17 Uhr

Eintritt an beiden Tagen jeweils

Erwachsene 5

Gewandete 4

Für Kinder unter Schwertmaß ist der Eintritt frei!

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen