Einen stimmungsvollen Auftakt bietet das Eröffnungskonzert am 12. Mai um 20 Uhr im Konzerthaus Dortmund, musikalisch gestaltet durch zwei Preisträger des 7. Deutschen Chorwettbewerbs in Kiel 2006, den Mädchenchor Hannover und den Rundfunk-Jugendchor Wernigerode.
Auch am 13. und 14. Mai haben die Organisatoren des DCW mit je zwei abendlichen Sonderkonzerten ein hochkarätiges Programm neben dem eigentlichen Wettbewerb zusammengestellt: So präsentiert sich an Christi Himmelfahrt das herausragende britische Oktett VOCES8 und der Gewinner des DCW 2006 Carmina Mundi im Konzerthaus (20 Uhr) mit Werken von Bird, Gershwin und Whitacre. Im zweiten Sonderkonzert dieses Abends brillieren im Opernhaus (20 Uhr) ex-semble und die Max Reger Vereinigung München, ebenfalls Preisträger des 7. DCW, mit einem romantischen wie zeitgenössischen Programm.
Die beiden Sonderkonzerte am Freitag, den 14. Mai gestalten der Rock&JazzChor VoicesInTime und das französische Vokalensemble Les Voice Messangers (Opernhaus, 19.30 Uhr) sowie das Ensemble vocal und CONSONO. Letztere konzertieren um 22 Uhr im Konzerthaus und bringen unter anderem Werke von Heinrich Schütz, Thomas Tallis, Michael Ostrzyga und Carl Rütti zur Aufführung.
Seit Gründung des Deutschen Chorwettbewerbes vor 28 Jahren hat sich die Begegnung mit der gastgebenden Stadt zum prägenden Bestandteil des Wettbewerbes entwickelt. Im so genannten Rahmenprogramm des DCW laden die teilnehmenden Chöre und Ensembles in über 50 Konzerten ein zu einem bunten Programm in sozialen (Seniorenheime), öffentlichen (JVA) und kulturellen (Museen, Kirchen und Schauspielhaus) Einrichtungen.
Zwei feierliche Abschlusskonzerte der frisch gebackenen Preisträger 2010 am Samstag, den 15. Mai im Konzerthaus (13 und 16 Uhr) markieren schließlich das Finale des diesjährigen 8. Deutschen Chorwettbewerbs in der Ruhrmetropole Dortmund.
Hintergrund
Der Deutsche Chorwettbewerb, ein Projekt des Deutschen Musikrates, umfasst einen Etat von rund einer Million Euro. Die Grundfinanzierung stellt der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Hinzu kommen Leistungen der Stadt Dortmund und des Landes NRW. Schirmherr des Deutschen Musikrates ist der Bundespräsident.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen