Wie kann Print seine Stärken im Medienwandel
erfolgreich ausspielen? Und mit welchen redaktionellen Konzepten und
Vertriebsstrategien lassen sich Leser auch in Zukunft am Presseregal
zum Kauf anreizen? Diesen Fragen widmen sich namhafte Blattmacher und
Vertriebsexperten am 14. September 2011 im Rahmen einer
Podiumsdiskussion in Baden-Baden. Die Veranstaltung ist einer der
Höhepunkte der diesjährigen Jahrestagung des Bundesverbandes
Presse-Grosso vom 12. bis 14. September.
„Blätterrauschen am Kiosk – Wie Zeitungen und Magazine relevant
für ihre Leser bleiben“ lautet der Titel der von Roland Tichy,
Chefredakteur „Wirtschaftswoche“, moderierten Diskussionsrunde um
zukünftig erfolgsversprechende Redaktionskonzepte und
Vertriebsstrategien. Podiumsgäste sind Uli Baur, Chefredakteur
„Focus“, Prof. Dr. Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion und
Ressortleiter Innenpolitik „Süddeutsche Zeitung“, Georg Mascolo,
Chefredakteur „Der Spiegel“, sowie Kai Rose, Verleger Klambt-Verlag
GmbH & Cie., Stephan Schäfer, Chefredakteur „Schöner Wohnen“ und
„essen & trinken“, und Frank Nolte, 1. Vorsitzender des Bundesverband
Presse-Grosso. Einleitend wird „Spiegel“-Chefredakteur Mascolo die
Veranstaltungsteilnehmer mit einer Keynote auf den Branchendiskurs
einstimmen.
Der Bundesverband Presse-Grosso erwartet in diesem Jahr über 500
Gäste aus Verlagen und Nationalvertrieben, Pressegroßhandel,
Fachverbänden und der Presse zu der Veranstaltung.
Podiumsdiskussion:
„Blätterrauschen am Kiosk“ – Politik, People und Lifestyle – Zwischen
Leuchtturm-Journalismus und Nutzwert. Wie Zeitungen und Magazine
relevant für ihre Leser bleiben.
Jahrestagung Bundesverband Presse-Grosso
14. September 2011, 10.30 bis 12.30 Uhr
Kongresszentrum Augustaplatz 4, Baden-Baden
Pressekontakt:
Bundesverband Presse-Grosso e.V., Händelstraße 25-29, 50674 Köln,
Tel.: 0221/921337-0, Fax: 0221/921337-44, E-Mail: bvpg@bvpg.de,
Internet: www.pressegrosso.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen