„Zum Glück“ führt die ARD vom 16. bis 22. November 
2013 in Fernsehen, Radio und Internet. Programmverantwortliche und 
Paten stellten heute in Köln das umfangreiche Programm der 
ARD-Themenwoche 2013 vor.
   Tom Buhrow, Intendant des in diesem Jahr federführenden 
Westdeutschen Rundfunks: „Wir alle suchen das Glück – aber für jeden 
von uns bedeutet es etwas anderes. Mit der ARD-Themenwoche wollen wir
die Menschen dazu anregen, sich bewusst mit der Frage 
auseinanderzusetzen, was ein glückliches Leben ausmacht.“ Dazu nutze 
die ARD ihre gesamte journalistische Bandbreite in Radio, Fernsehen 
und Internet. „Wir möchten mit unseren einmaligen medialen 
Möglichkeiten einen Impuls setzen und einen gesellschaftlichen 
Mehrwert schaffen“, so Buhrow weiter.
   Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen: „Das 
Kinder-, Wissenschafts- und Bildungsprogramm, die Dokumentationen, 
aktuellen Magazine und der FilmMittwoch – alle Programmbereiche im 
Ersten beteiligen sich an der Suche nach dem Glück. Fragen, wie das 
Glücksgefühl entsteht, warum es oft nur von so kurzer Dauer ist und 
ob man Glücklichsein lernen kann – so wie es Eckart von Hirschhausen 
in seiner emotionalen Show am Freitagabend behauptet -, all das und 
vieles mehr wird Gegenstand dieser Themenwoche im Ersten sein.“
   Wolfgang Schmitz, stv. Vorsitzender der ARD-Hörfunkkommission und 
WDR-Hörfunkdirektor: „Dass Radio glücklich machen kann, erfahren 
Millionen Hörerinnen und Hörer jeden Tag. Das gilt erst recht für die
ARD-Themenwoche ,Zum Glück–: Reportagen regen zum Nachdenken an, 
Höreraktionen animieren, vom eigenen Weg zum Glück zu erzählen.“ 
Darüber hinaus nähere man sich dem Thema auch 
philosophisch-literarisch, mit Hörspielen und vielfältigen 
Musik-Angeboten.
   Vom 16. bis 22. November stehen im Ersten, in allen dritten 
Programmen, im ARD-Hörfunk und online (themenwoche.ard.de) unter 
anderem folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie sieht individuelles Glück
aus? Wie steht es in Deutschland und anderen Gesellschaften ums 
Glück? Kann die Politik Rahmenbedingungen schaffen, damit wir 
glücklicher sind? Oder ist Glück purer Zufall? Paten der diesjährigen
ARD-Themenwoche sind die Schwimmerin und paralympische 
Goldmedaillengewinnerin Kirsten Bruhn, „Tagesschau“-Sprecherin Linda 
Zervakis und der Arzt, Komiker und Moderator Dr. Eckart von 
Hirschhausen. Zu den Programmhöhepunkten im Ersten zählen u. a. die 
Reportage „Sowas wie Glück – Eine Reise mit Anke Engelke“ (Montag, 
18. November, 20.15 Uhr), der Mittwochsfilm „Ein Schnitzel für alle“ 
(Mittwoch, 20. November, 20.15 Uhr) mit Armin Rohde und Ludger Pistor
sowie live am Freitagabend „Zum Glück mit Hirschhausen – Die Show zur
ARD-Themenwoche“ (22. November, 20.15 Uhr).
   Passend zur Themenwoche lädt die ARD mit der „Aktion Schulstunde“ 
dazu ein, das Glück in den Unterricht zu holen. Unter 
schulstunde.ard-themenwoche.de erhalten Lehrerinnen und Lehrer Filme,
pädagogisches Begleitmaterial und Projektideen. Ralph Caspers 
(„Wissen macht Ah!“, „Du bist kein Werwolf“ u. a.) hat für Klassen 
der Sekundarstufe I zu zehn Fächern jeweils einen kurzen Film mit 
kreativen Selbstversuchen gedreht. Unter dem Motto „Hallo Glück“ gibt
die im vergangenen Jahr für die „Aktion Schulstunde“ entwickelte 
Figur Knietzsche Anregungen, um mit Kindern in den Klassen 3 bis 6 
ins Gespräch zu kommen.
   Die bisherigen Schwerpunkte der ARD-Themenwochen waren Tod (2012),
Mobilität (2011), Ernährung (2010), Ehrenamt (2009), Demografie 
(2008), Kinder (2007) und Krebs (2006).
   Informationen „Zum Glück“, den zahlreichen Sendungen und 
Programm-Aktionen gibt es im Internet unter themenwoche.ard.de.
   Weitere Presseinformationen und Programmübersichten:  
intern.ard.de / presse.wdr.de. Honorarfreie Pressefotos: ard-foto.de.
Pressekontakt:
WDR Presse und Information
Stefanie Schneck, 0221 220 7124, stefanie.schneck@wdr.de
Erstes Deutsches Fernsehen, Programmdirektion
Agnes Toellner, 089 5900 3876, agnes.toellner@daserste.de
WDR Presse und Information (Bildkommunikation)
Jürgen Dürrwald, 0221 220 7102, juergen.duerrwald@wdr.de
Interviewanfragen 
planpunkt: Gesellschaft für Pressearbeit & Public Relations mbH
0221 91 255 710, post@planpunkt.de
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.ard.de/intern
und folgen Sie uns auf Twitter unter @ARD_Presse