Es ist eines der berühmtesten Tagebücher der Welt: In
ihren Aufzeichnungen dokumentiert Anne Frank das Leben ihrer
jüdischen Familie, die sich auf der Flucht vor den
Nationalsozialisten ab 1942 in einem Amsterdamer Hinterhaus
versteckt. Als ein Unbekannter sie an die Gestapo verrät, deportiert
diese die Familie 1944 in unterschiedliche Konzentrationslager. Im
März 1945, der genaue Tag ist nicht bekannt, stirbt Anne in
Bergen-Belsen. Sie wird nur 15 Jahre alt. In Gedenken an Anne Frank
widmet sich phoenix in einen Doku-Schwerpunkt den Opfern des
Nationalsozialismus.
Samstag, 14. März 2015
21.45 Uhr: ZDF-History – Anne Frank und die Kinder des Krieges
(ZDF 2015)
22.30 Uhr: Im Himmel unter der Erde. Der Jüdische Friedhof
Weißensee (RBB 2013) – Film von Britta Wauer
Samstag, 11. April 2015
22.30 Uhr: Die Kinder von Blankenese (NDR/arte 2010) – Film von
Raymond Ley
Sonntag, 12. April 2015
14.00 Uhr: Die Jungs von Buchenwald (WDR 2005) – Film von David
Paperny und Audrey Mehler
16.15 Uhr: Warten auf die Heimat – Das Nachkriegscamp
Bergen-Belsen (NDR 2007) – Film von Angela Sonntag
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de
presse.phoenix.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen