Ritter Namenlos – ein Märchen

Wie nehmen Menschen mit starken geistigen Behinderungen wahr? Was denken sie? Was fühlen sie? Warum haben sie Tics? Fragen, die sehr schwer zu beantworten sind. Thomas Wewers nähert sich in seiner Geschichte vom Ritter Namenlos diesen Fragen auf poetische Weise. Ohne pädagogisierend oder moralisierend zu werden, entführt der Autor uns sprachgewaltig in eine bizarre Bilderwelt in der der Protagonist, Ritter Namenlos, auf der Suche nach Abenteuer und Reichtum Kämpfe zu bestehen hat, bei der er nach und nach feststellt: das Schwert benötigt er nicht, um einen Schatz zu finden, sondern innere Stärke und Achtsamkeit. Wewers, ausgebildeter Erzieher und Heilpädagoge arbeitete jahrelang im Gruppendienst für Menschen mit schweren geistigen Behinderungen, bevor er später die Wohnbereichsleitung dieses Arbeitsbereiches übernahm. In der gleichen Wohneinrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung verantwortet er nun seit einigen Jahren den Kulturbereich. Die Geschichte vom Ritter Namenlos entstand vor 15 Jahren und schlummerte seitdem in der digitalen Schublade des Autors. Durch die wunderbare Möglichkeit des E-Books wurde der Autor animiert, dieses Buch zu veröffentlichen. Ein Teil des Erlöses, der durch den Verkauf dieses Buches entsteht, kommt der Kulturarbeit der Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung zugute, die unter dem Motto: „Kultur als Mittel der Integration steht“. Ein durchaus lesenswertes E-Book, es fesselt auf unaufdringliche Weise und lässt den Leser tatsächlich ein wenig in eine ihm unbekannte Gefühlswelt eintauchen. Es weckt so Verständnis für Menschen, die vielleicht bei einer realen Begegnung durch ihr Tun Irritation erzeugen würden und es tut dies in erstaunlich unterhaltsamer Weise.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen