„Wenn das Orchester sich mit einem
Ehrenmitglied belasten will, ist mir–s mit Dank recht (vielleicht in
der Speziellen Form eines Ehrenbratschers?!) unter der Bedingung, daß
ich nicht bei festlichen Gelegenheiten gezwungen werde, schwere
Bratschenstellen zu spielen, die ich mit meinen Großvaterknochen
nicht mehr herauskriege.“ (Paul Hindemith)
Dass der große Komponist und Bratscher Paul Hindemith von 1955 bis
zu seinem Tod im Jahr 1963 Ehrenmitglied des damaligen
SWF-Sinfonieorchesters war – aus dem das SWR Sinfonieorchesters
Baden-Baden und Freiburg hervorgegangen ist – ist wenigen bekannt.
Völlig neu ist allerdings, dass er dort „Ehrenbratscher“ war. Dies
belegt nun ein Fund in den historischen Gästebüchern des Orchesters,
der Einblicke in Hindemiths Persönlichkeit gibt und dessen humorvolle
Seite zeigt. Hindemith lieferte anno 1955 eine launige Antwort auf
den Wunsch des Orchesters, ihn – der mit dem Ensemble als Dirigent
seiner Werke gefeiert worden war – zum Ehrenmitglied zu machen.
Lieber wolle er, schrieb der 60-Jährige, „Ehrenbratscher“ werden,
„unter der Bedingung, daß ich nicht bei festlichen Gelegenheiten
gezwungen werde, schwere Bratschenstellen zu spielen, die ich mit
meinen Großvaterknochen nicht mehr herauskriege.“ Der damalige Erste
Solobratschist Ulrich Koch antwortete ebenso heiter, „entgegen allen
Satzungen“ werde „ausnahmsweise auf jegliches Vorspielen verzichtet“.
Eine pdf-Datei der vollständigen Korrespondenz zu Hindemiths
Mitgliedschaft als „Ehrenbratscher“ des SO einschließlich einer
handschriftlichen Karte des Komponisten finden Sie im Internet unter
www.SWR.de/so
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen