Gerade für Japaner scheinen deutsche Weihnachtstraditionen einen ganz besonderen Reiz zu haben. Deutsche Weihnachtsmärkte verfügen mittlerweile über eine so große Anziehungskraft auf die Besucher aus Fernost, dass Tourismusagenturen inzwischen spezielle Weihnachtsmarkt-Rundreisen anbieten. Zurück in Japan holt man sich dann mit erzgebirgischem Kunsthandwerk gerne ein Stück der deutschen Weihnacht in die Wohnung.
„Besonders beliebt sind die Blank-Faltenrockengel mit einem Musikinstrument“, so Kazuyuki Nakamura, Geschäftsführer der CALNY Kunstgalerie und -beratung in Tokio. „Hier treffen die Wertschätzung für deutsche Weihnachtskultur und Handarbeit mit der Musikbegeisterung meiner Landsleute zusammen.“ Der Tokioter Kunstmanager geht davon aus, dass mit zunehmender Beliebtheit deutscher Weihnachtsmärkte die Nachfrage nach den Figuren weiter steigen wird. Und noch eine positive Entwicklung ist zu verzeichnen: Nachdem die Blank-Engel in Deutschland bereits seit Jahrzehnten begehrte Sammlerstücke sind, haben sich nun auch die Japaner von dieser Leidenschaft anstecken lassen. „Die Sammler hierzulande schätzen besonders die Qualität ‚made in Germany’ und die Handwerkskunst der Engel“, so Nakamura.
Doch nicht nur in Asien, auch in Amerika und Australien haben die kleinen geflügelten Musikanten Anhänger gefunden. „Die meisten von ihnen sind schon einmal mit erzgebirgischen Weihnachtstraditionen und dem besonderen Flair der Region in Berührung gekommen und kommen nun einfach nicht mehr davon los, “ erklärt Uwe Blank, Inhaber von C. Blank Kunsthandwerk, das Phänomen. „Die traditionellen Formen und die Handarbeit bei unseren Figuren symbolisieren für sie diesen Zauber.“ Von den Faltenrockengeln ist mittlerweile ein ganzes Orchester auch mit ausgefallenen Instrumenten wie Xylophon oder Rumbakugeln erhältlich.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen