Sperrfrist: 24.08.2011 04:35
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
SWR2 und SWR3 stehen im Finale des Deutschen Radiopreises 2011.
Die unabhängige Jury des Grimme-Instituts nominierte die Programme in
den Kategorien „Beste Reportage“ für die SWR2-Produktion „Tahrir –
Befreiung. Ägypter erobern ihr Land zurück“ von Esther Saoub und
Martin Durm sowie die „SWR3 Morningshow“ in der Kategorie „Beste
Morgensendung“. In beiden Kategorien konkurrieren jeweils zwei
weitere Produktionen um die begehrte Auszeichnung, die am 8.
September im Rahmen einer festlichen Gala im Hamburger Hafen
verliehen wird. Überreichen wird den Preis für die beste Reportage
Laudator Giovanni di Lorenzo, für die beste Morgensendung übernimmt
dies Desirée Nosbusch.
SWR-Hörfunkdirektor Bernhard Hermann: „Wir freuen uns sehr, dass
der SWR gleich zweimal für den Deutschen Radiopreis nominiert wurde.
Bei mehr als 250 eingereichten Beiträgen ist bereits das ein toller
Erfolg und eine verdiente Anerkennung für Reporter, Redakteure und
Moderatoren. Besonders freut mich: Die Nominierung für die Reportage
in SWR2 und die Morningshow in SWR3 ist der beste Beweis für die
Bandbreite und Qualität in unseren SWR Programmen – von Information
über Kultur bis Unterhaltung.“
Die SWR2-Reportage „Tahrir – Befreiung. Ägypter erobern ihr Land
zurück“ von Esther Saoub und Martin Durm wurde für „SWR2 Wissen“
produziert. Sie beschreibt in einer anschaulichen und sehr
eindrücklichen Weise eine der friedlichsten Revolutionen der
arabischen Welt. Nach Jahrzehnten der Unterdrückung revoltierten
Millionen Ägypter gegen die Diktatur im eigenen Land. Die alten
Kräfte kämpften mit Polizei und Schlägertrupps gegen die eigene
Bevölkerung. Hunderte starben, Tausende wurden verletzt. Doch die
Brutalität des Mubarak-Regimes reichte nicht aus, um die
Demokratiebewegung Ägyptens zu unterdrücken. Die Autoren haben die
Revolution auf dem Tahrir-Platz und in den umliegenden Straßen
erlebt, mitten unter den Menschen. Redaktion: Udo Zindel.
Seit 15 Jahren begleiten die Moderatoren Michael Wirbitzky und
Sascha Zeus die SWR3-Hörer durch den Morgen. Der „smarte“ Michael
Wirbitzky und der „hörbar weniger smarte“ Sascha Zeus präsentieren
seit vielen Jahren die SWR3 Morningshow. Dabei schaffen sie es
mühelos und glaubwürdig, von seriöser Information zu unterhaltenden
Themen zu wechseln. Besonders kreativ sind sie auch im
Radio-Comic-Bereich. Sie haben zahlreiche beliebte Figuren erfunden –
wie Katrin Vierthaler und Peter Gedöns. Ihre Serien „Taxi Sharia“
(für den Echo nominiert) oder „Nix verstehn in Athen“ haben
Kultcharakter bei den SWR3 Hörern, die die beiden seit Jahren auch
auf der Bühne erleben können. Die „SWR3 Morningshow“ – das sind die
wichtigsten Themen des Morgens, News und Hintergrundinfos,
Interviews, Kult-Comedy und Gags, Service, Wetter und viel Musik.
Michael Wirbitzky und Sascha Zeus präsentieren die Sendung im
14-tägigen Wechsel mit Anneta Politi und Volker Janitz, und mehr als
4,17 Millionen Hörer schalten täglich Deutschlands meistgehörtes
Radioprogramm SWR3 ein.
Der Deutsche Radiopreis wird in diesem Jahr in zehn Kategorien
verliehen. Wer von den jeweils drei Nominierten den Preis gewinnt,
wird erst am 8. September im Verlauf der Gala bekannt gegeben. Die
Verleihung wird – moderiert von Barbara Schöneberger – bundesweit und
live von zahlreichen öffentlich-rechtlichen und privaten Radiosendern
übertragen und ist in mehreren Dritten Fernsehprogrammen der ARD
sowie als Livestream im Internet zu sehen. Musikalisch untermalen die
Show Herbert Grönemeyer, James Blunt und Roxette. Die Preise sind
nicht mit einer Geldsumme verbunden.
Pressekontakt:
Sibylle Schreckenberger, T: 06131 / 929-2755,
sibylle.schreckenberger@SWR.de.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen