„Shape the Future with Confidence“ – unter diesem Motto stand die 29. Verleihung des „EY Entrepreneur of the Year“, bei der Werner & Mertz-Inhaber Reinhard Schneider als Gewinner in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurde. Mit dem renommierten Wirtschaftspreis werden visionäre inhabergeführte Unternehmen prämiert, die mutig neue Wege gehen und die Zukunft aktiv gestalten. Die Auszeichnung wird von einer unabhängigen Expert*innen-Jury in den Kategorien Familienunternehmen, Innovation, Nachhaltigkeit sowie Junge Unternehmen vergeben. 20 Unternehmen haben es 2025 ins Finale des Wettbewerbs geschafft.
Zudem wurde in diesem Jahr zum fünften Mal der EY Entrepreneur Of The Year Audience Award vergeben – ein Publikumspreis, der von Leser*innen des manager magazin sowie öffentlich per Online-Abstimmung vergeben wird. Auch hier konnte sich der Mainzer Öko-Pionier durchsetzen und erzielte mit Abstand die meisten Stimmen.
„Dieser Award ist für unsere Mitarbeiter*innen und für mich eine eindrucksvolle Bestätigung unseres richtigen Weges. Insbesondere der Audience Award zeigt dafür eine breite, positive Resonanz in der Gesellschaft“, freute sich Reinhard Schneider nach der Preisverleihung am Donnerstagabend in München. Die Laudatorin Christina Diem-Puello, Präsidentin des Verbands der Unternehmerinnen, würdigte die Leistung des Preisträgers für sein Unternehmen.
Werner & Mertz überzeugt in allen vier Schlüsselkriterien
Entscheidend für die Auszeichnungen waren vier Schlüsselkriterien: „Entrepreneurship“ (unternehmerisches Denken und Handeln), „Purpose“ (Unternehmenszweck und Vision), „Growth“ (Wachstum und Zukunftspotenzial) sowie „Impact“ (positive Wirkung und unternehmerische Verantwortung). Werner & Mertz hat in allen vier Kategorien außergewöhnliche Leistungen vorzuweisen.
Entrepreneurship
Die maßgeblichste Weichenstellung war die systematische Umsetzung des Primats der Nachhaltigkeit bei allen unternehmerischen Entscheidungen – und zwar bewusst gegen den damals vorherrschenden Trend der Imitation der Großkonzerne in der Branche. Bei Rezeptur, Verpackung und Produktionsumständen gilt es seitdem, mindestens eine Entwicklungsgeneration vor der bisherigen ökologischen Benchmark zu liegen – ohne Leistungseinbuße. Das prominenteste Einzelbeispiel dieser Haltung ist die umfassende Erarbeitung mehrerer Weltrekorde in der hochwertigen Kreislaufführung von Kunststoff-Verpackungen für den Massenmarkt.
Impact
Das außergewöhnlich hohe Maß der Sinnstiftung im Unternehmen wirkt sich in zwei Richtungen aus: Zum einen zum Nutzen der Gesellschaft, indem das Unternehmen einen vorbildlichen Beitrag zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen leistet, und darüber hinaus über seinen Open-Innovation-Ansatz das Know-how dazu mit anderen teilt. Zum anderen zum Nutzen der Arbeitswelt, indem Werner & Mertz vorbildliche Mitarbeiterbefähigung, -Motivation und -Bindung erreicht. Das mittelständische Reinigungsmittelunternehmen wird regelmäßig unter die Top Arbeitgeber von Mainz und Süddeutschland gewählt.
Purpose
Die Entwicklung und Bindung der Mitarbeiter*innen ans Unternehmen erfolgt über alle Merkmale der Wertschöpfungskultur: Ein erlebbar starker Sinnbeitrag der Arbeit wird über die direkte Beteiligung an vielfältigen Nachhaltigkeits-Leuchtturmprojekten erreicht.
Growth
Der Weltmarktführer der ökologischen Reinigung und Familienunternehmen in der fünften Generation strebt den weiteren internationalen Rollout der europäischen Marktdurchdringung an. Dabei konzentriert sich das Unternehmen weiterhin auf das organische Wachstum seiner Vertrauensmarken.
Pressekontakt:
Werner & Mertz GmbH
Unternehmenskommunikation
Birgitta Schenz
Rheinallee 96
55120 Mainz
BSchenz@werner-mertz.com
Telefon 06131-964-20 28
Original-Content von: Werner & Mertz GmbH, übermittelt durch news aktuell
