Film- und Medienstiftung NRW weiter auf erfolgreichem Innovationskurs / Jahresrückblick 2014

– 36,1 Mio. Euro für 429 Projekte, davon 130 Filmprojekte mit 29,5
Mio. Euro gefördert
– 3,9 Mio. Euro für 51 Dokumentarfilme, 6 Mio. Euro für den
Nachwuchs in Film und Medien
– 1,1 Mio. Euro für innovative Inhalte, Games, Apps, Web-Content
und TV-Formate
– Verleihung des ersten Wim Wenders Stipendiums mit der
Düsseldorfer Wim Wenders Stiftung
– Vergabe von Europas erstem Förderprogramm für die Entwicklung
von Webvideos
– „Der Medicus“ und „Stromberg“ erfolgreichste NRW-Kinofilme in
2014
– „Weinberg“ als erste Produktionsförderung für horizontal
erzählte Serie
– 29 NRW-geförderte Filme bei der Berlinale, u.a. 2
Wettbewerbsfilme
– Partner der „Drama Series Days“ beim European Film Market der
Berlinale
– Goldener Ehrenbär und Hommage anlässlich Wim Wenders 70.
Geburtstag

2014 hat die Film- und Medienstiftung NRW ihren Innovationskurs
erfolgreich fortgesetzt. Im vierten Jahr nach der Neuausrichtung sind
die notwendigen Strukturen etabliert und alle Instrumente im Einsatz,
die eine zukunftsorientierte Standortentwicklung ermöglichen. Im
Auftrag ihrer Gesellschafter WDR, Land NRW, ZDF, RTL und LfM und in
enger Zusammenarbeit mit ihren Tochterunternehmen agiert die Film-
und Medienstiftung als verlässlicher Förderpartner der Film- und
Medienschaffenden, als Impulsgeber und Innovationstreiber am Film-
und Medienstandort NRW.

Film, Fernsehen, Games, Web, crossmediale Inhalte – die Film- und
Medienstiftung NRW hat ihr audiovisuelles Feld erweitert, ihre
innovativen Förderinstrumente ausgebaut, in Vernetzung, Präsentation
und Marketing der standortprägenden Medienbranchen investiert. Dazu
gehören Festival- und Messeauftritte ebenso wie die Entwicklung
interaktiver Inhalte und junger TV-Formate, Europas erstes Stipendium
für Webvideo-Macher und das Wim Wenders Stipendium für innovatives
Filmschaffen.

„Unsere Aufgabe ist es, da zu sein, wo vorne ist, wo neu gedacht
und gestaltet wird“, so Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und
Medienstiftung NRW. „Wenn der Filmherbst erstmals die Kino- und
Filmemacher in ganz NRW versammelt, die Digitalszene sich bei
gamescom, dmexco und Webvideo-Preis trifft oder die Berlinale sich
für TV-Serien öffnet, dann ist die Filmstiftung maßgeblich beteiligt.
Dass wir diesem Anspruch auch in der Filmförderung gerecht werden,
zeigen unser großes Engagement für den Film und den Nachwuchs, die
Kinoerfolge von –Der Medicus– und –Stromberg– und nicht zuletzt die
weltweite Festivalpräsenz der NRW-geförderten Arthouse-Produktionen.“

In 2014 förderte die Film- und Medienstiftung NRW 429 Projekte und
Projektentwicklungen mit rund 36,1 Mio. Euro in Film, TV, Kino,
Hörspiel und neuen Medien und war damit dank ihrer Gesellschafter
Land, WDR, ZDF, RTL und LfM weiterhin der finanzstärkste deutsche
Länderförderer.

Allein in der Kino- und TV-Produktion konnten so 130 Filmprojekte
mit 29,5 Mio. Euro unterstützt und dabei ein NRW-Effekt von über 200%
erzielt werden. Filmwirtschaftliche Effekte – insbesondere für die
hier ansässige Dienstleisterbranche – wurden in einer Größenordnung
von über 60 Mio. Euro generiert, wie gleichzeitig auch die
NRW-Filmkultur nachhaltig gefördert werden konnte.

Insgesamt wurden 12,9 Mio. Euro für internationale Koproduktionen
eingesetzt, rund 6 Mio. Euro gingen in die Förderung von
Nachwuchsprojekten, Debüts und die neugeordnete
Abschlussfilmförderung. 3,9 Mio. Euro gingen in die Förderung von
Dokumentarfilmen, einen Schwerpunkt des nordrhein-westfälischen
Filmschaffens, und 1,5 Mio. Euro flossen in innovative Inhalte,
TV-Formate und Standortprojekte.

Mit 2 Mio. Euro unterstützte die Film- und Medienstiftung 11
TV-Projekte, u.a. förderte sie mit „Weinberg“ von Till Franzen als
erste Förderung ein horizontal erzähltes, ambitioniertes
Serienprojekt (600.000 Euro), das komplett in NRW entwickelt und
produziert wurde. Auf dem European Film Market der diesjährigen
Berlinale (5.-15.2.) ist die Filmstiftung NRW Partner der „Drama
Series Days“ und unterstützt damit eine neu geschaffene Plattform für
die Präsentation und Distribution von hochwertigem Serien-Content.

Mit weiteren 1,3 Mio. Euro (961.697 Euro MEDIA-Förderung, 341.500
Euro Europa Cinemas) unterstützte zudem das Creative Europe-Programm
die Film- und Medienbranche in NRW. Zusammen mit der Landesförderung
für die Kinodigitalisierung, den Landesmitteln für das Medienforum
und den Stipendien des Mediengründerzentrums etc. konnten rund 39
Mio. Euro für die Entwicklung des Film- und Medienstandortes NRW
eingesetzt werden.

Die erfolgreichsten Filme 2014 im Kino waren „Der Medicus“
(insgesamt 3,5 Mio. Besucher seit Start), „Strom-berg“ (1,3 Mio.),
„Nicht mein Tag“ (670.000), „Pettersson und Findus“ (616.000) und
„Die Vampirschwestern 2“ (613.000). An der Spitze der Arthouse-Charts
standen Dominik Grafs „Die geliebten Schwestern“ mit 251.000
Besuchern, Lars von Triers „Nymphomaniac 1“ mit 147.000 Besuchern und
„Only Lovers Left Alive“ mit insgesamt 173.000 Zuschauern.

Auf den großen internationalen Filmfestivals wurden rund 70
NRW-geförderte Filme eingeladen; prämiert wurde u.a. „Eine Taube
sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach“ mit dem
„Goldenen Löwen“ von Venedig, und in New York gab es den
International Emmy für „Unsere Mütter, unsere Väter“. Der
Dokumentarfilm „Beltracchi – Die Kunst der Fälschung“ erhielt den
Deutschen Filmpreis als Bester Dokumentarfilm.

Auch das Jahr 2015 startete bereits vielversprechend mit aktuell
29 Filmen auf der Berlinale, darunter 2 NRW-geförderte internationale
Koproduktionen im Wettbewerb („Sworn Virgin“ und „Unsere sonnigen
Tage“), zahlreiche Dokumentar- und Nachwuchsfilme sowie der zu großen
Teilen in NRW gedrehte Film „Die abhandene Welt“ von Margarethe von
Trotta (Berlinale Special). Zudem würdigt die Berlinale Wim Wenders
anlässlich seines 70. Geburtstags mit dem Goldenen Ehrenbären und
widmet ihm eine Hommage.

„Wir freuen uns sehr auf die bevorstehende Berlinale und ganz
besonders auf Wim Wenders und seine Filme. Nach diesem schönen
Jahresauftakt sind wir zuversichtlich, dass die Film- und
Medienstiftung NRW auch 2015 den eingeschlagenen Weg erfolgreich
fortsetzen und damit weitere wichtige Impulse für die
Weiterentwicklung des Film- und Medienstandortes Nordrhein-Westfalen
geben kann“, so Petra Müller abschließend.

Nähere Informationen unter www.filmstiftung.de

Pressekontakt:
Film- und Medienstiftung NRW
Tanja Güß
Tel.: 0211-93050-24
presse@filmstiftung.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen