Im Rahmen der festlichen Verleihung des
Bayerischen Printmedienpreises 2014 auf Schloss Nymphenburg mit rund
365 Gästen zeichneten die Bayerische Staatsregierung und die
Branchenverbände Verband Bayerischer Zeitungsverleger e. V. (VBZV),
Verband Druck und Medien Bayern e. V. (VDMB) und Verband der
Zeitschriftenverlage in Bayern e. V. (VZB) zum 14. Mal innovative
Konzepte, Ideen und Techniken der Printmedienbranche aus.
Bettina Bäumlisberger, Chefredakteurin des Münchner Merkurs,
übergab den mit 10.000 Euro dotierten Innovationspreis an den
Jung-Unternehmer Daniel Höly aus Bonn für sein Projekt „SH!FT“. Die
Laudatorin nannte das Projekt ein Magazin für Menschen mit Mut zur
Veränderung. Gegründet von einem waschechten Digital Native richtet
sich SH!FT in erster Linie an eben diese – junge Erwachsene zwischen
20 und 35 Jahren, die mit dem Internet groß geworden sind. Inhaltlich
handelt es sich um einen Mix aus Debatten-, Unterhaltungs-und
Gesellschaftsmagazin – transportiert über eine innovative
Bildsprache. Der enge Austausch mit den Lesern ist eine der großen
Innovationen von SH!FT: Gemeinsame Blattkritik via Google Hangouts on
Air, Feedback zum vorläufigen Cover via Twitter und zusätzliche
Online-Inhalte verdeutlichen, was heutzutage möglich ist. Ergänzende
Videos, Blogartikel und Audioversionen sowie ein 34-seitiges
Online-Add-on via Issuu zeigen, wie sich Print und Online nicht
ersetzen, sondern sinnvoll ergänzen können.
Helmut Markwort, Herausgeber des Focus-Magazins und zusammen mit
Hubert Burda selbst Preisträger aus dem Jahr 2000, vergab als
Laudator den Unternehmerpreis. Der Preis ging an die Mittelbayerische
Zeitung für ihr Projekt „Kommunalwahl“. Die Jury befand, dass „mit
dem Projekt „Kommunalwahl“ ein sehr innovatives Konzept gefunden
wurde, das in der Umsetzung das Printmedium weiter trägt und dessen
Erfolg sich an den hohen Auflagen und Zugriffszahlen widerspiegelt“.
Die Verbindung vom Printmedium zur digitalen Informationsdarbietung
ist zudem schlüssig. Besonders die verlegerische Leistung der
Mittelbayerischen Zeitung verdient daher Beachtung und ist
ausschlaggebend für die Vergabe des Unternehmerpreises an diesen
Verlag.
Den Technikpreis gewann die Heidelberger Druck AG für ihre
Speedmaster XL 162-8P. Professor Jochen Rädeker, Geschäftsführer der
renommierten Design-Agentur Strichpunkt aus Stuttgart überreichte als
Laudator den Technikpreis an die Geschäftsführung. Die Speedmaster XL
162-8P ist eine Achtfarben-Bogenoffset-Maschine mit Wendung im Format
121×162 cm. Sie ist seit 2013 offiziell in Serie verfügbar und
kombiniert drei innovative Technologien, die im großformatigen
Bogenoffset einzigartig sind. So wird ein Qualitäts- und
Produktions-Niveau erreicht, das im großformatigen Bogenoffset-Druck
bisher undenkbar war.
Ilse Aigner, stellvertretende Ministerpräsidentin und
Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie,
vergab zum Abschluss den Ehrenpreis des Bayerischen
Ministerpräsidenten an Dr. Kurt Eckernkamp vom Vogel Business Media
Verlag. Sie würdigte Herrn Dr. Eckernkamp als einen Unternehmer mit
Weitsicht, dessen Persönlichkeit und dessen Handeln weit über die
Printbranche hinauswirken. Der Erfolg der Vogel Medien Gruppe sei eng
mit seinem Namen verbunden, weil er mit unternehmerischem Gespür für
Zukunftsmärkte sein Haus kontinuierlich weiterentwickelt hat.
Medienministerin Aigner: „Die persönliche Handschrift, das
unermüdliche Engagement und die große Innovationskraft wie zum
Beispiel die Gründung der ersten europäischen Computerzeitschrift
namens CHIP zeichnen diesen herausragenden Unternehmer aus. Herr Dr.
Kurt Eckernkamp ist ein würdevoller Preisträger für den Ehrenpreis
des Bayerischen Ministerpräsidenten.“
Neben dem Bayerischen Filmpreis, dem Bayerischen Fernsehpreis und
dem Bayerischen Buchpreis ist der Bayerische Printmedienpreis der
vierte bayerische Staatspreis für die Medienbranche. Mit dem
Bayerischen Printmedienpreis werden herausragende verlegerische,
gestalterische und technische Leistungen im Bereich Zeitung,
Zeitschrift und Druck prämiert. Wie beim Film- und Fernsehpreis ist
eine Figur aus der Porzellanmanufaktur Nymphenburg die Trophäe: eine
Darstellung der griechischen Siegesgöttin Nike, die einen Palmzweig
in der Hand hält. Weitere Informationen, auch zu den Jurymitgliedern,
finden Sie unter www.bayerischer-printmedienpreis.d
Pressekontakt:
Für zusätzliche Informationen, ergänzendes Bildmaterial oder
Interviews wenden Sie sich bitte an:
Awardbüro: Bayerischer Printmedienpreis
c / o Beissel von Aretin GmbH, Kerstin von Aretin
Jakob-Klar-Straße 4
80796 München
Tel.: 089 / 2000 13 87
E-Mail: info@bayerischer-printmedienpreis.de
www.bayerischer-printmedienpreis.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen