VPRT-Prognose zum Medienmarkt 2014: Radio und TV wachsen nachhaltig

– Radiowerbung: Plus von 1,1 Prozent auf 750 Mio. Euro Umsatz
– Fernsehwerbung: Plus von 2,7 Prozent auf 4,2 Mrd. Euro Umsatz
– Teleshopping: Plus von 4 Prozent auf 1,8 Mrd. Euro Umsatz
– Pay-TV: Plus von 12 Prozent, Paid VoD: Plus von 18 Prozent auf
zusammen 2,3 Mrd. Euro Umsatz

Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) hat im
Vorfeld der Medientage München seine diesjährige Marktprognose in
Deutschland für das Jahr 2014 veröffentlicht. Sie weist ein
anhaltendes Wachstum über alle Bereiche der elektronischen Medien
aus, die damit nachhaltig an das Wachstum der Vorjahre anknüpfen.

Für die Fernsehwerbung wird ein Netto-Wachstum von ca. 2,7 Prozent
auf 4,2 Milliarden Euro erwartet. Damit bleibt das Fernsehen der mit
Abstand stärkste Umsatzträger im deutschen Werbemarkt und kann sein
Umsatzwachstum 2014 im Vergleich zum Vorjahr nochmals steigern (2013:
+ 2,2 Prozent). Für den Bereich der in Streamings eingebundenen
Online-Videowerbung (Instream-Videowerbung) prognostiziert der VPRT
einen Anstieg um ca. 22 Prozent auf 244 Millionen Euro. Insgesamt
wird für die Umsätze aus Bewegtbildwerbung (linear und nonlinear) ein
Anstieg um rund 3,6 Prozent erwartet.

Für die Radiowerbung prognostiziert der VPRT ein Netto-Umsatzplus
von ca. 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 750 Millionen Euro
(2013: + 3,7 Prozent). Für den Bereich der Instream-Audiowerbung
erwartet der VPRT ein Wachstum um 30 Prozent auf über 10 Millionen
Euro. Damit wird für die Audiowerbeumsätze insgesamt (linear und
nonlinear) mit einem Anstieg der Netto-Werbeumsätze um rund 1,3
Prozent gerechnet.

Die Netto-Werbeumsätze Online/Mobile-Display sollen nach der
VPRT-Prognose 2014 um 6 Prozent auf über 1,2 Milliarden Euro wachsen.
Für Teleshopping wird mit einem Zuwachs von ca. 4 Prozent auf 1,8
Milliarden Euro gerechnet.

Im Pay-TV wird zum Jahresende ein Wachstum von ca. 12 Prozent
prognostiziert, für den Paid-Video-on-Demand-Markt von ca. 18
Prozent. Damit wächst der Pay-TV- und Paid-VoD-Markt insgesamt auf
einen jährlichen Umsatz von rund 2,3 Milliarden Euro.

Claus Grewenig, Geschäftsführer des VPRT: „Bewegbild- und
Radioangebote auf allen Wegen sind mit die wichtigsten Säulen der
Kreativwirtschaft. Maßgeblicher Refinanzierungsfaktor bleibt die
Werbung. Nicht nur für Medien, sondern die gesamte soziale
Marktwirtschaft ist essenziell, in diesem Bereich Planungssicherheit
zu haben. Produktspezifischen Werbeverboten für legale Produkte, wie
sie aktuell vereinzelt in die politische Diskussion getragen werden,
sind daher eine klare Absage zu erteilen.“

Frank Giersberg, Leiter Marktentwicklung im VPRT: „Die Umsätze der
audiovisuellen Medien wachsen über alle Angebotsformen und
Geschäftsmodelle hinweg. Das größte prozentuale Wachstum ist im
Bereich der Audio- und Video-Streamingangebote festzustellen, die
größten absoluten Zuwächse dagegen im Bereich der linearen Angebote.
Damit bleiben die klassischen TV- und Radioangebote weiterhin mit
Abstand die umsatzstärksten Segmente.“

Für die Jahre 2015 bis 2020 erwarten die für die VPRT-Prognose
befragten Experten einen anhaltenden Audio- und Bewegtbildboom über
alle Plattformen, fortschreitende Fragmentierung, weitere
Markteintritte und eine zunehmenden Wettbewerbs- und
Innovationsdruck.

Prognostizierte Netto-Umsatzentwicklung 2014* Veränderung
gegenüber dem Vorjahr in %

Radiowerbung ca. + 1,1 Prozent
Instream-Audiowerbung ca. + 30,0 Prozent
Fernsehwerbung ca. + 2,7 Prozent
Instream-Videowerbung ca. + 22,0 Prozent
Online-Displaywerbung ca. + 4,4 Prozent
Mobile-Displaywerbung ca. + 48,0 Prozent
Teleshopping ca. + 4,0 Prozent
Pay-TV ca. + 12,0 Prozent
Paid-Video-on-Demand ca. + 18,0 Prozent
Paid Audio ca. + 8,0 Prozent

* Prognosewerte jeweils für den Gesamtmarkt in Deutschland im
Gesamtjahr 2014 Quelle: VPRT (Basis: Expertenbefragung, Stand:
Oktober 2014)

Die jährlich erscheinende VPRT-Marktprognose basiert auf einer
Befragung von Führungskräften deutscher Medienunternehmen.
Auswertungsbasis der diesjährigen Prognose sind Rückmeldungen von 55
Unternehmen, die im Befragungszeitraum vom 15. September bis zum 17.
Oktober 2014 eingegangen sind.

Downloads:
http://www.vprt.de/marktprognose2014
http://www.vprt.de/marktprognose2014-grafiken
http://www.vprt.de/publikation_martprognose2014

Aktuelle Daten zur Marktentwicklung im Medienbereich sind abrufbar
unter www.vprt.de/thema/marktentwicklung/marktdaten

Über den VPRT:

Der VPRT ist die Interessenvertretung der privaten Rundfunk- und
Telemedienunternehmen. Mit ihren TV-, Radio-, Online- und
Mobileangeboten bereichern seine rund 140 Mitglieder Deutschlands
Medienlandschaft durch Vielfalt, Kreativität und Innovation. Damit
das auch in der digitalen Welt so bleibt, müssen die regulatorischen,
technologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen. Als
Wirtschaftsverband unterstützen wir unsere Unternehmen im Dialog mit
Politik und Marktpartnern beim Erreichen dieses Ziels – national und
auf EU-Ebene.

Pressekontakt:
Frank Giersberg, Leiter Marktentwicklung
T | +49 30 3 98 80-121, E | giersberg@vprt.de

Pressesprecher
Hartmut Schultz, Hartmut Schultz Kommunikation GmbH,
Tel.: 030/39880-101,
Email: schultz@schultz-kommunikation.de

Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V.

Stromstraße 1, 10555 Berlin
Rue des Deux Eglises 26, B-1000 Bruxelles – Büro Brüssel

T | +49 30 3 98 80-0, F | +49 30 3 98 80-148
E | info@vprt.de
www.vprt.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen