26 Artikel aus elf Medien sind für den djp 2014 nominiert – Preisverleihung und Party am 18. September in Frankfurt

Die vorletzte Stufe des diesjährigen Auswahlverfahrens für den
DEUTSCHEN JOURNALISTENPREIS Wirtschaft | Börse | Finanzen 2014 (djp)
ist erreicht: 26 Artikel aus den Themengebieten Bank & Versicherung,
Bildung & Arbeit, Innovation & Nachhaltigkeit, Mobilität & Logistik
sowie Vermögensverwaltung hat die Jury nominiert. Sie können unter
www.djp.de eingesehen werden.

Die Artikel sind erschienen in elf verschiedenen Medien. Mehrfach
in den Nominierungsrängen vertreten sind Die Zeit und die Süddeutsche
Zeitung mit je fünf Beiträgen, das Wirtschaftsmagazin Capital mit
vier und das Handelsblatt mit drei Beiträgen. Jeweils zwei nominierte
Artikel stammen aus der WirtschaftsWoche und der Frankfurter
Allgemeinen Zeitung sowie je einer aus dem Stern, dem Spiegel, dem SZ
Magazin, dem Hamburger Abendblatt und der Frankfurter Allgemeinen
Sonntagszeitung.

Nominiert sind damit 45 Autoren. Mit Bastian Obermayer von der
Süddeutschen Zeitung, dem freien Journalisten Claus Hecking und Claas
Tatje von der Zeit haben drei Journalisten sogar in zwei der fünf
djp-Themen eine Nominierung erreicht. Insgesamt 383 Journalisten aus
Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg haben mit 396
Beiträgen aus 85 Medien am Wettbewerb um den djp 2014 teilgenommen.

Preisverleihung und Party am 18. September in Frankfurt

Zur Bekanntgabe der Preisträger findet am Donnerstag, den 18.
September, in Frankfurt am Main „die journalistenparty“ statt, zu der
mehr als 250 Gäste erwartet werden. Eintrittskarten für das jährliche
Top-Treffen der deutschsprachigen Wirtschaftspresse können online auf
www.djp.de bestellt werden. Hauptberufliche Journalisten,
insbesondere Wettbewerbsteilnehmer und deren Redaktionskollegen,
haben freien Eintritt. Wirtschaftsvertreter können Eintrittskarten
erwerben.

50.000 Euro Preisgeld – neun namhafte Sponsoren – Förderung
gemeinnütziger Projekte

Der djp prämiert jährlich herausragende redaktionelle Artikel, die
sich mit Themen aus der Wirtschafts- und Finanzwelt befassen. Damit
würdigen die Sponsoren Clariant, Deutsche Asset & Wealth Management,
Fraport, GLS Group, Pictet & Cie, Randstad, SimCorp, Talanx und
Targobank die Bedeutung, die ein engagierter und qualifizierter
Journalismus für das Verständnis wirtschaftlicher Strukturen und
Entwicklungen hat.

Für die 2014 ausgeschriebenen fünf Themengebiete Bildung & Arbeit,
Innovation & Nachhaltigkeit, Mobilität & Logistik, Bank &
Versicherung sowie Vermögensverwaltung sind jeweils 10.000 Euro
ausgelobt. Von den insgesamt 50.000 Euro Preisgeld fließt rund ein
Viertel wohltätigen Zwecken zu: Die Preisträger und Nominierten
erhalten neben einem persönlichen Preisgeld das Recht, eine
gemeinnützige Organisation zu benennen, die die djp-Sponsoren
daraufhin mit einer Spende unterstützen.

Mehr als 40 hochrangige Juroren

Der über 40-köpfigen djp-Jury gehören Herausgeber, Chefredakteure
und Ressortleiter führender Wirtschaftsmedien aus Deutschland, der
Schweiz und Österreich an. Seitens der Wirtschaft und Wissenschaft
engagieren sich neben je einem Vertreter jedes Sponsors namhafte
Reprä-sentanten von Verbänden, Unternehmen und Hochschulen in den
einzelnen Themen-Jurys.

Die Juroren bewerten alle Wettbewerbsbeiträge in anonymisierter
Form. Je Themengebiet nominieren sie bis zu sechs Artikel, und zwar
drei aus der Kategorie tagesaktuelle Medien und drei aus periodischen
Medien. Aus diesen sechs Beiträgen prämieren sie einen mit dem djp
für das jeweilige Themengebiet. Nominierungen sind mit 1.000 Euro und
die Auszeichnung als Preisträger mit 5.000 Euro dotiert.

Veranstalter des djp ist „The Early Editors Club“ (TEEC), ein
Netzwerk für Journalisten und Wirtschaftsvertreter zum
Informationsaustausch und zur Förderung des Qualitätsjournalismus.

Die djp-Nominierungen 2014:

djp Bank & Versicherung

Periodische Medien

Mark Schieritz: „Rolle rückwärts und wieder vorwärts“
Die Zeit vom 20.03.2014

Andrea Rexer und Markus Zydra: „Der Jesuit“
Süddeutsche Zeitung vom 31.07.2013

Claus Hecking und Ruth Fend: „Die heimliche Weltbank“
Capital vom 01.10.2013

Sönke Iwersen: „Bestechend erfolgreich“
Handelsblatt vom 01.11.2013

Lukas Heiny, Frank Donovitz, Katja Gloger, Andreas Hoffmann,
Norbert Höfler, Frank Thomsen und Dominik Wichmann: „Kampf der
Kulturen“
stern vom 30.01.2014

Bastian Brinkmann, Christoph Giesen, Frederik Obermaier, Bastian
Obermayer, Francois Pilet und Titus Plattner: „Offshore-Leaks:
Geheime Dokumente enthüllen die dubiosen Geschäfte von Chinas
Elite“
Süddeutsche Zeitung vom 22.01.2014

djp Vermögensverwaltung

Periodische Medien

Claus Hecking: „Diese beiden Menschen haben etwas gemeinsam“
Capital vom 01.02.2014

Matthias Thibaut: „Wann platzt die Blase auf dem Kunstmarkt?“
Handelsblatt vom 30.05.2014

Annina Reimann: „Das Geld kommt mit der Mikrowelle“
WirtschaftsWoche vom 02.06.2014

Lisa Nienhaus: „Wie kommt das Geld in die Welt?“
FAZ Sonntagszeitung vom 04.05.2014

djp Innovation & Nachhaltigkeit

Periodische Medien

Jürgen Flauger, Kirsten Krumrey, Klaus Stratmann und Georg
Weishaupt: „Der Irrsinn der Energiewende“
Handelsblatt vom 16.08.2013

Kathrin Werner: „Das Zauber-Ei“
Süddeutsche Zeitung vom 01.02.2014

Nils Kreimeier, Martin Kaelble und Thomas Steinmann: „Träumt
weiter!“
Capital vom 01.10.2013

Benjamin Reuter: „Ölgräberstimmung“
WirtschaftsWoche vom 02.12.2013

Tim Schröder: „Der Reichtum aus der Tiefe“
Die Zeit vom 20.02.2014

Philipp Krohn: „Ideen aus dem Weltall“
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.12.2013

djp Bildung und Arbeit

Periodische Medien

Lara Fritzsche: „Schritt für Schritt“
SZ Magazin vom 26.07.2013

Christoph Schäfer: „Nutzlos in der neuen Welt“
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.11.2013

Claas Tatje: „Die Pendlerrepublik“
Die Zeit vom 22.05.2014

Volker ter Haseborg und Christian Unger: „Zwei Welten in einer
Stadt“
Hamburger Abendblatt vom 30.11.2013

Oliver Hollenstein: „Goodbye, Ruhestand“
Süddeutsche Zeitung vom 29.03.2014

Markus Dettmer und Janko Tietz: „Der Sieg der Algorithmen“
Der Spiegel vom 19.04.2014

djp Mobilität & Logistik

Periodische Medien

Timo Pache und Ingrid Krawarik: „Das Wendemanöver“
Capital vom 01.04.2014

Kerstin Bund: „Aus dem Gleis“
Die Zeit vom 30.04.2014

Bastian Obermayer und Uwe Ritzer: „Abgefahren“
Süddeutsche Zeitung vom 14.01.2014

Claas Tatje: „Im Blindflug“
Die Zeit vom 14.08.2013

Pressekontakt:
Volker Northoff
The Early Editors Club (TEEC)
Telefon: 069 /40 89 80-02
Telefax: 069 /40 89 80-12
E-Mail: info@djp.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen