„Apokalypse Erster Weltkrieg“ – TV-Doku-Serie mit aufwendig nachbearbeiteten und nie gesehenen Originalaufnahmen (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Mehr als 17 Millionen Tote, unendliches Leid und menschliche
Tragödien: Das ist die grausame Bilanz des Ersten Weltkriegs, der vor
100 Jahren (am 28. Juli 1914) mit der Kriegserklärung
Österreich-Ungarns an Serbien begann. Wie Soldaten und Zivilisten
damals um ihr Überleben gekämpft haben, zeigt ab 18. Juli die
außergewöhnliche TV-Doku-Serie „Apokalypse Erster Weltkrieg“ – und
zwar in aufwendig nachbearbeiteten und im deutschen Fernsehen noch
nie gezeigten Originalaufnahmen. Jessica Martin berichtet.

Sprecherin: Ausgegraben hat diese Originalaufnahmen ein
französisches Autorenteam mithilfe von Geschichtsexperten und
Wissenschaftlern. Und die mussten dafür sogar echte Detektivarbeit
leisten, sagt Andreas Lechner vom „National Geographic Channel
Germany“:

O-Ton 1 (Andreas Lechner, 0:33 Min.): „Es war ja vor 100 Jahren
nicht üblich, zu Hause eine Kamera zu haben und zu privaten Zwecken
zu filmen. Damit ist das Gros der Materialien von offizieller Seite
produziert worden und somit auch Propaganda. Deswegen haben wir uns
nicht nur auf Nationalarchive verlassen, wie in London, Moskau,
Berlin oder New York, sondern haben uns auch an Privatpersonen
gewendet, wenngleich wir nicht geglaubt haben, dass da viel zu finden
ist aus der damaligen Zeit. Aber unser Einsatz, unsere Mühe hat sich
gelohnt, denn wir haben einen wirklich großen Schatz gehoben.“

Sprecherin: Genauer gesagt: 16 Filmspulen im 28 Millimeter Format.
Die hatte ein französischer Familienvater damals mit seiner eigenen
Kamera gedreht und 1920 auf dem Dachboden zwischengelagert. Seitdem
hatte sie niemand mehr angerührt.

O-Ton 2 (Andreas Lechner, 0:15 Min.): „Im Wesentlichen zeigen sie
die Schrecken des Ersten Weltkrieges, wie die Familie damit umzugehen
hatte und darunter gelitten hat. Und die Aufnahmen sind so gut, dass
sie auch als roter Faden für die gesamte Dokumentation dienen und wir
immer wieder darauf zurückkommen.“

Sprecherin: Insgesamt sichtete und wertete das Team für die Doku
übrigens über 500 Stunden Originalmaterial aus. Und alles, was jetzt
zu sehen sein wird, wurde dann drei Jahre lang und für über 6,2
Millionen Euro aufwendig bearbeitet.

O-Ton 3 (Andreas Lechner, 0:27 Min.): „Natürlich sind aus
damaliger Zeit nur Schwarz-Weiß-Aufnahmen zu finden. Wir haben jede
Szene, die in der Dokumentation zu sehen ist, nachkoloriert. Und
dasselbe im Ton: Wir haben uns wirklich große Mühe gegeben, dort
historisch fundiert Geräusche nachträglich anzulegen und zu
rekonstruieren. Somit bekommt das einen erschreckend realistischen
Eindruck. Und ich denke, die Mühe hat sich mehr als gelohnt.“

Abmoderationsvorschlag:

Wenn Sie den Ersten Weltkrieg auch mal mit anderen Augen sehen
wollen: der National Geographic Channel Deutschland zeigt die erste
Folge der Dokuserie „Apokalypse Erster Weltkrieg“ am 18. Juli um
21:05 Uhr. Weitere Infos dazu finden Sie im Internet unter
natgeotv.com/de.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.

Pressekontakt:
Tobias Tringali
Pressesprecher/Spokesperson
Fox International Channels
Tel: +49 89 2555 15 335
Mobil: +49 172 369 4384
tobias.tringali@fox.com

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen