Alle Mac-Rechner arbeiten durch Einbau eines
SSD-Laufwerks deutlich schneller / Als externes Laufwerk können SSDs
das Kopieren von Daten erheblich beschleunigen / Für Backups sind
dagegen Festplatten sinnvoller / Sieben aktuelle SSD-Laufwerke im
„Macwelt“-Test / Crucial M550 ist „Macwelt“-Testsieger / Intel SSD
530 Series ist „Macwelt“-Qualitäts-Tipp
Durch den Einbau eines SSD-Laufwerks (Solid-State-Drive) anstatt
einer herkömmlichen Festplatte arbeiten Mac-Rechner deutlich
schneller. Das berichtet die Zeitschrift „Macwelt“ (www.macwelt.de)
ihrer aktuellen Ausgabe (8/2014, EVT 1.7.2014). Der
Geschwindigkeitszuwachs macht sich beim Start des Computers und der
Programme ebenso bemerkbar wie beim Speichern und Kopieren von
Dokumenten. Verfügt der Mac über eine sogenannte
Thunderbolt-Schnittstelle, lohnt es sich in manchen Fällen ganz
besonders, ein externes Laufwerk mit einer SSD anstelle einer
Festplatte zu bestücken. Dann geht beispielsweise das Kopieren großer
Datenmengen auf das Laufwerk wesentlich schneller. Für Backup-Zwecke
dagegen ist eine große und vergleichsweise kostengünstigere
Festplatte sinnvoller, da hier das Fassungsvermögen eine weit größere
Rolle spielt als die Geschwindigkeit der Übertragung.
In der aktuellen Ausgabe hat die „Macwelt“ sieben schnelle
SSD-Laufwerke getestet. „Macwelt“-Testsieger wurde die Crucial M550
für rund 260 Euro. Das Modell punktet mit guten Leistungswerten und
einem günstigen Preis pro Gigabyte Speicherplatz. Wer auf eine
längere Garantiezeit als drei Jahre Wert legt, greift zur Intel SSD
530 Series (etwa 145 Euro). Mit fünf Jahren Garantie erhält das
Modell die Auszeichnung „Macwelt“-Qualitäts-Tipp. Punktabzüge gibt es
lediglich für die niedrigen Schreibraten bei nicht komprimierbaren
Daten.
Pressekontakt:
Christian Möller
Redaktion „Macwelt“
Tel.: 089/360 86-234
E-Mail: cmöller@macwelt.de
www.macwelt.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen