Das Erste: „Sternstunde ihres Lebens“ – Fernsehfilm mit Iris Berben und Anna Maria Mühe am Mittwoch, 21. Mai 2014, um 20.15 Uhr im Ersten (FOTO)

Das Erste: „Sternstunde ihres Lebens“ – Fernsehfilm mit Iris Berben und Anna Maria Mühe am Mittwoch, 21. Mai 2014, um 20.15 Uhr im Ersten (FOTO)

Das Historische Drama erzählt die Geschichte um die Einführung des
Gleichberechtigungsparagrafen im Grundgesetzt. Die Abgeordnete und
Juristin Elisabeth Selbert (Iris Berben) kämpfte 1948 in Bonn
unermüdlich für die Aufnahme des Satzes „Männer und Frauen sind
gleichberechtigt“ in das Grundgesetz der zukünftigen Bundesrepublik
Deutschland.

Die Familienrechtlerin wurde in den Parlamentarischen Rat, der die
Aufgabe hatte, das Grundgesetz auszuarbeiten, gewählt und ihrem
Antrag schlug viel Widerstand entgegen. Sie aber gab nicht auf und
hielt hartnäckig an ihrem Vorhaben fest.

Nicht nur ihre Kolleginnen aus dem Parlament, selbst ihre
Sekretärin Irma (Anna Maria Mühe) steht Elisabeth Selbert zunächst
skeptisch gegenüber; sie versteht nicht, wie wichtig die Ziele sind,
die Elisabeth Selbert durchzusetzen versucht. Erst eine gescheiterte
Affäre mit einem Abgeordneten und die Schicksale anderer Frauen
öffnen der jungen Sekretärin die Augen. Langsam nähern sich die
ungleichen Frauen an.

Als sie schließlich gemeinsam eine landesweite Kampagne für den
Gleichberechtigungssatz erfolgreich realisieren, ziehen sie endlich
an einem Strang und mit ihnen tausende Frauen, die ihren erbitterten
Kampf um Gleichberechtigung unterstützen.

Selbert erlebt einen grandiosen Triumph, als ihr Antrag im neuen
Grundgesetz unter Artikel 3, Absatz 2 aufgenommen wird. Sie legt
damit den Grundstein für eine nunmehr 65-jährige politische und
gesellschaftliche Auseinandersetzung zum Thema Gleichberechtigung.

Neben Iris Berben und Anna Maria Mühe sind Maja Schöne, Lena
Stolze, Eleonore Weisgerber, Rudolf Kowalski, Max von Thun, Petra
Welteroth, Steffen Will, Dagmar Sachse, Peter Harting, Walter
Sittler, Felix Vörtler, Klaus Mikoleit, Jochen Kolenda und Dietrich
Mattausch unter vielen anderen zu sehen. Das Drehbuch schrieb Ulla
Ziemann, Regie führte Erica von Moeller.

„Sternstunde ihres Lebens“ ist eine Produktion der thevissen
filmproduktion (Produzentin: Juliane Thevissen) in Koproduktion mit
dem WDR und der ARD Degeto für Das Erste, gefördert durch die Film-
und Medienstiftung NRW. Gedreht wurde vom 15. Oktober bis zum 15.
November 2013 in Köln, Wuppertal, Solingen und Bonn. Die Redaktion
haben Caren Toennissen, Corinna Liedtke (WDR, Federführung) und
Birgit Titze (ARD Degeto).

Im Anschluss an die Ausstrahlung des Films befasst sich auch das
Wirtschaftsmagazin „Plusminus“ um 21.45 Uhr mit dem Thema
Gleichberechtigung.

Die Pressemappe zum Fernsehfilm „Sternstunde ihres Lebens“ können
sich akkreditierte Journalisten im Pressedienst Das Erste
(https://presse.daserste.de/pages/pressemappen/liste) downloaden. Für
Interviewwünsche wenden Sie sich bitte an Silvia Schumacher,
schumacher PR. Fotos über www.ard-foto.de

Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 3876,
E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de
Barbara Feiereis, WDR Presse und Information
Tel.: 0221/220 71221
E-Mail: barbara.feiereis@wdr.de
Silvia schumacher, schumacher PR
Tel.: 0221/16924676
E-Mail: silvia@schumacher-pr.com

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen