UTZ-zertifizierte Farmen liefern höhere Erträge und bessere Ernten

Unabhängige Forschungsstudien weisen weltweit den positiven
Einfluss von

UTZ-zertifizierten Farmen nach

UTZ-zertifizierte Kakao-, Kaffee- und Teeplantagen liefern höhere
Erträge und hochwertigere Ernten als herkömmliche Farmen und
Plantagen. Landwirte, die auf der Grundlage des UTZ-Verhaltenskodex
geschult werden, können ihr Wissen erweitern und nachhaltige
Landwirtschaft betreiben. Dadurch erzielen sie ein höheres Einkommen,
erweitern ihren Handlungsspielraum und schützen gleichzeitig die
Umwelt. Dies sind die Hauptergebnisse der heute erstmals
präsentierten UTZ-Wirksamkeitsstudie, die auf 24 unabhängigen, in
Südamerika, Afrika und Asien durchgeführten Forschungsstudien
basiert. Die Forscher untersuchten die Wirksamkeit des UTZ
Certified-Programms sowie in einigen Fällen auch weitere
Zertifizierungsprogramme für Landwirtschaft.

(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20140121/666252 )

Bessere Lebensbedingungen, Zugang zu Bildung und Schutz der Umwelt

Zu den wichtigsten Ergebnissen der UTZ-Wirksamkeitsstudie zählt,
dass Schulung und Zertifizierung zu besseren Beziehungen zwischen den
Landwirten und ihren Kooperativen beiträgt. Der Zugang zu sanitären
Einrichtungen und sauberem Trinkwasser wurde vereinfacht und Kinder,
die auf UTZ-zertifizierten Farmen aufwachsen, können mit höherer
Wahrscheinlichkeit zur Schule gehen. Ausserdem haben
UTZ-zertifizierte Farmen einen positiven Einfluss auf die Umwelt,
weil die Landwirte sich stärker um den Schutz der Wasserqualität
kümmern, die Boden- und Wasserverschmutzung verringern und die
biologische Vielfalt erhalten.

„Für uns ist es äusserst wichtig, die Auswirkungen unseres
Programms zu erfassen“, sagt Han de Groot, Geschäftsführer von UTZ
Certified. „Wir sind stolz auf das Ergebnis dieser Studie. Sie zeigt,
dass UTZ Certified für weltweit mehr als eine halbe Million Landwirte
und ihre Familien einen Unterschied macht“.

Höhere Ernteerträge und besseres Einkommen durch
UTZ-Zertifizierung

Die Studien weisen nach, dass durch die Implementierung
nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken auf UTZ-zertifizierten
Farmen im Durchschnitt höhere Erträge und bessere Ernten erzielt
werden. So konnten zum Beispiel in Kolumbien UTZ-zertifizierte
Kaffeebauern trotz schlechter Wetterbedingungen auf lange Sicht ein
höheres Produktionsniveau erzielen als auf herkömmlichen Farmen, wo
dieses im Vergleich sank. Der Unterschied im Produktionsniveau
zwischen UTZ-zertifizierten Landwirten und der Kontrollgruppe stieg
von 52 Prozent im ersten Jahr auf 169 Prozent im vierten Jahr.

Herausforderungen für die Zukunft

Die UTZ-Wirksamkeitsstudie zeigt auch auf, welchen
Herausforderungen UTZ Certified sich in Zukunft stellen sollte, um
den positiven Einfluss der bisherigen Arbeit noch weiter auszubauen.
So machen vor allem Analphabetentum und der fehlende Zugang zu
finanziellen Mitteln es einigen Landwirten schwer, in nachhaltige
Landwirtschaftspraktiken zu investieren und die Vorteile der
UTZ-Zertifizierung voll auszuschöpfen.

Die Ergebnisse der UTZ-Wirksamkeitsstudie können hier
heruntergeladen werden:
https://utzcertified.org/en/mediacenter/reports-brochures/26582894.

Über UTZ Certified

UTZ Certified (utzcertified.org [
C:UsersMucino000AppDataLocalMicrosoftWindowsTemporary Internet
FilesContent.OutlookUDL81BAFutzcertified.org ]) ist ein Programm
und Gütesiegel für den nachhaltigen Anbau von Kaffee, Tee und Kakao.
Mit dem UTZ-Programm können Bauern geeignetere Anbaumethoden erlernen
und so ihre Ernte, ihr Einkommen und ihre Perspektiven verbessern,
während sie die natürlichen Ressourcen schonen. UTZ Certified hat
sich zum Ziel gesetzt, den nachhaltigen Anbau von Kaffee, Tee und
Kakao zur natürlichsten Sache der Welt zu machen. Bis 2020 sollen
durch gemeinsame Anstrengungen mehrerer Nachhaltigkeitsprogramme 50 %
der gesamten Kaffee-, Tee- und Kakaoproduktion zertifiziert sein.

UTZ Certified
Mira-Bai Simón
De Ruyterkade 6 | 1013 AA Amsterdam
Mira-bai.simon@utzcertified.org

Photo:
http://photos.prnewswire.com/prnh/20140121/666252

Pressekontakt:
Mobiltelefon: +31 6 46 899 016

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen