550 Entscheider kommen zum BDZV-Zeitungskongress / Hochkarätige Gäste am 29. und 30. September in Berlin / Politisches Highlight: Die Rede der Bundeskanzlerin

Podiumsdiskussionen mit hochkarätigen Gästen, Austausch über
aktuelle Themen der Branche, ein Abend für Zeitungsmacher: Am 29. und
30. September 2014 steht Berlin ganz im Zeichen der Zeitung. Zum
Zeitungskongress 2014 kommen rund 550 Entscheider der Branche in die
Hauptstadt, um Gegenwart und Zukunft des Mediums zu beleuchten und
das 60-jährige Jubiläum des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger
(BDZV) zu feiern. Am Abend des ersten Kongresstages entscheiden 50
Chefredakteure über den Sieger des Bürgerpreises der deutschen
Zeitungen.

Was ist der Wert der Zeitung für unsere Gesellschaft? Welche
Bedeutung hat die Zeitung heute für die Demokratie? Fragen wie diese
werden während der beiden Kongresstage diskutiert. Ein erster
Höhepunkt ist die Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.

Katja Kipping, Bundesvorsitzende Die Linke, Christian Lindner,
Bundesvorsitzender FDP, Thomas Oppermann, Vorsitzender
SPD-Bundestagsfraktion und Manfred Weber, CSU, Vorsitzender
EVP-Fraktion im Europäischen Parlament diskutieren auf dem Podium
über die Rolle der Zeitung in der politischen Kultur.

Die Zukunft des Journalismus und insbesondere der politischen
Berichterstattung stehen im Mittelpunkt eines Gesprächs, das der
Vorstandsvorsitzende der Axel-Springer SE, Dr. Mathias Döpfner, mit
John F. Harris, Co-Gründer der Online-Plattform „POLITICO“ / USA,
führen wird.

Einen Blick über den Tellerrand wird am zweiten Kongresstag auch
Dr. Pietro Supino, Verleger von Tamedia (u.a. Tages-Anzeiger,
Zürich), mit seiner Keynote gewähren.

Start-ups sind Thema beim Expertengespräch zwischen Ulrich
Gathmann, Geschäftsführer Nordwest Medien, Verena Pausder,
Co-Gründerin und Managing Partner von Fox&Sheep und Dr. Florian
Heinemann, Gründer und Geschäftsführer von Project A Ventures.

Über Native Advertising diskutieren Mathias Müller von Blumencron,
Chefredakteur Digitale Medien „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, Lukas
Kircher, Geschäftsführer KircherBurkhardt sowie Nicolas L. Fromm,
Geschäftsleitung Digitale Medien medienholding:nord.

Der Zeitungskongress endet mit einem besonderen Highlight, das
anlässlich des Jubiläums Rückblick und Ausblick verbindet: Was war?
Was ist? Was kommt? Diese Fragen beleuchten Professor Alfred Neven
DuMont, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Mediengruppe M. DuMont
Schauberg und von 1980 bis 1984 Präsident des BDZV sowie Dr. Dirk
Ippen, Verleger des Münchner Zeitungs-Verlags, Matthias
Ditzen-Blanke, Verleger der „Nordsee-Zeitung“, Philipp Krause,
Verleger der „Goslarschen Zeitung“ und Hans-Christian Haarmann,
Verleger des „Hellweger Anzeigers“.

Fotos und aktuelle Pressemitteilungen können während der
Kongresstage von der Website des BDZV www.bdzv.de heruntergeladen
werden.

Anfragen für druckfähige Bilder können an Jutta Lütkecosmann,
luetkecosmann@bdzv.de, gerichtet werden.

Anlage Hintergrund: 60 Jahre BDZV

Pressekontakt:
Hans-Joachim Fuhrmann
Telefon: 030/ 726298-210
E-Mail: fuhrmann@bdzv.de

Anja Pasquay
Telefon: 030/ 726298-214
E-Mail: pasquay@bdzv.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen