Samstag, 25. Februar 2012, 17.05 Uhr
Länderspiegel
mit Ralph Schumacher
Preisschock an der Zapfsäule – Energiekosten auf Rekordniveau
Heimat statt Heim – Leben in der Senioren-WG
Streit um Mega-Stall – Europas größter Ferkelzuchtbetrieb in
Vorpommern
Hammer der Woche – Neues Baugebiet direkt an der Autobahn
Printen, Quellen, Kaiserdom – Auf Deutschlandreise in Aachen
Samstag, 25. Februar 2012, 17.45 Uhr
Menschen – das Magazin
Wohin im Alter?
mit Bettina Eistel
Gisela Großer hat wie durch ein Wunder überlebt. Als eine der
wenigen Menschen mit Down-Syndrom entkam sie als Kind der
NS-„Euthanasie“, der zwischen 1939 und 1945 rund 200 000 Menschen mit
körperlicher oder geistiger Behinderung zum Opfer fielen. Jetzt
verbringt die 70-Jährige den Lebensabend bei ihrem Bruder.
Die Tötung behinderter Menschen während des Nationalsozialismus
ist der Grund, dass es lange Zeit in Deutschland nur wenige
behinderte alte Menschen gab. Dies hat sich in den letzten Jahren
deutlich verändert. Immer mehr behinderte Menschen erreichen das
Rentenalter, und die Behindertenhilfe steht vor ganz neuen
Herausforderungen. Die Evangelische Stiftung Hephata in
Mönchengladbach hat sich bereits vor Jahren darauf eingestellt und
bietet in verschiedenen Städten tagesstrukturierende Maßnahmen für
Frauen und Männer, die nicht mehr in einer Werkstatt für behinderte
Menschen arbeiten – wie den Seniorentreff „Haus Regenbogen“.
Gewinner der Aktion Mensch-Lotterie: ZDF-text 560 und im Internet
unter: www.aktion-mensch.de
Samstag, 25. Februar 2012, 18.00 Uhr
ML mona lisa
mit Alexander Mazza
Unterm Schnee begraben – Wie die Unterkoflers eine Lawine
überlebten
Spurensuche – Warum musste die junge Arzu sterben?
Spätes Glück – Wie eine Jugendliebe ihr Happy End fand
Samstag, 25. Februar 2012, 23.00 Uhr
das aktuelle sportstudio
mit Sven Voss
Gast im Studio: Mohamed Zidan, Mainz 05
Fußball-Bundesliga:
Bremen – Nürnberg
Köln – Leverkusen
Stuttgart – Freiburg
Mainz – Kaiserslautern
Wolfsburg – Hoffenheim
Augsburg – Hertha
Mönchengladbach – Hamburg (vom Freitag)
Fußball, 2. Liga:
Greuther Fürth – VfL Bochum
Energie Cottbus – Erzgebirge Aue
Sonntag, 26. Februar 2012, 9.02 Uhr
sonntags
TV fürs Leben
mit Gert Scobel
Thema: Geiz ist geil! Macht teilen wirklich glücklich?
Test mit versteckter Kamera: Wollen die Deutschen wirklich nicht
teilen?
Würden Sie ihr Auto teilen? Car-Sharing als neues Konsummodell
Ich teile mich für Dich: Wenn Menschen Organe spenden
Es muss nicht immer Geld sein: Eine Kita sucht Zeitschenker
100 Sekunden Leben: Eine Zufallsbegegnung in Deutschland
Sonntag, 26. Februar 2012, 10.15 Uhr
blickpunkt
mit Anja Heyde
Kommt aufs Land! – Wie Gemeinden den Ärztemangel beheben wollen
Mutiger Schritt – Eine junge Frau geht als Lehrerin nach Namibia
Omm mit Aha-Effekt – Yoga: So macht man–s richtig
Sonntag, 26. Februar 2012, 12.48 Uhr
Peter Hahne
Zusatzsteuer für Kinderlose? Irrsinn oder Gerechtigkeit?
Gäste:
Florian Schroeder, Kabarettist
Marco Wanderwitz, CDU
Sonntag, 26. Februar 2012, 17.10 Uhr
ZDF SPORTreportage
mit Norbert König
Fußball-Bundesliga: Nachberichte
Fußball-Story
Biathlon: Manuel Neuner vor Heim-WM
Skispringen: WM Skifliegen, Vikersund/Norwegen
Leichtathletik: Deutsche Hallenmeisterschaften in Karlsruhe
Sonntag, 26. Februar 2012, 0.20 Uhr
nachtstudio
mit Volker Panzer
Winnetou und Co. – Die Deutschen und Karl May
Gäste:
Rüdiger Schaper, Kulturjournalist
Helmut Schmiedt, Literaturwissenschaftler
Jürgen von der Lippe, Entertainer
Karl Hohenthal, Schriftsteller
Er war und ist einer der meistgelesenen deutschen Schriftsteller,
seine phantastischen Reiseromane im Nahen Osten und im Wilden Westen
haben Generationen von vor allem jungen Lesern in ihren Bann gezogen:
Karl May. Am 25. Februar jährt sich sein 170. Geburtstag; vor 100
Jahren – am 30.März 1912 – starb der Erfolgsautor und Vielschreiber
in seiner „Villa Shatterhand“. Sein Werk wurde in mehr als vierzig
Sprachen übersetzt, die Weltauflage liegt bei mehr als 200 Millionen
Bänden.
Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende May führte ein
wechselvolles Leben. Mehrfach saß er wegen Betrugs- und
Diebstahlsdelikten im Zuchthaus; der Versuch, mit einer Ausbildung
zum Lehrer eine kleinbürgerliche Existenz zu begründen, scheiterte.
Mit der 1892 begonnenen Reihe Karl Mays Gesammelte Reiseerzählungen
kam er schließlich zu Ruhm und Geld, aber der enorme Erfolg seiner
Abenteuergeschichten führte dazu, dass er zunehmend die Grenzen
zwischen Realität und Fiktion aufhob und gegenüber dem Publikum die
Identität seiner Heldenfiguren annahm. In seinem Spätwerk schließlich
wendete er sich philosophischen Fragestellungen zu, er bekannte sich
zum Pazifismus und war mit der Friedensaktivistin Bertha von Suttner
befreundet.
Die Wirkungsgeschichte von Karl May ist beachtlich, sein
literarischer Rang nach wie vor umstritten. Die populären
Verfilmungen in den 60ern haben einen Franzosen zum beliebtesten
Indianer der Deutschen gemacht, Künstler wie Arno Schmidt oder
Hans-Jürgen Syberberg haben sich mit dem Phänomen Karl May
auseinandergesetzt. Und Martin Walser bekennt jüngst: „Es kommt mir
selber komisch vor, wie sehr ich diesem Autor wieder verfallen bin.“
Über „Winnetou und Co. – Die Deutschen und Karl May“ diskutiert
Volker Panzer mit seinen Gästen Rüdiger Schaper, Helmut Schmiedt,
Jürgen von der Lippe und Karl Hohenthal.
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen