ZDF-Programmhinweis / Montag, 8. Juni 2015

Montag, 8. Juni 2015, 9.05 Uhr

Volle Kanne – Service täglich
mit Ingo Nommsen

Gast im Studio: Thomas Heinze, Schauspieler

Reiseversicherungen – Welche Versicherungen sind sinnvoll?
Putenbruststreifen mit Kokosbananen – Kochen mit Armin Roßmeier
Mähroboter im Vergleich – Wer kürzt den Rasen am besten?
Diagnose Hirntumor – PRAXIS täglich zum Welt-Hirntumor-Tag

Montag, 8. Juni 2015, 12.10 Uhr

drehscheibe
mit Babette von Kienlin

Mord an 15-jährigem Schüler – Urteil in Bremen
Hamburgs größter Chor – Massen singen
Expedition Deutschland nach Frankfurt – Ein Mann mit grünem Daumen

Montag, 8. Juni 2015, 13.00 Uhr

ZDF-Mittagsmagazin
mit Norbert Lehmann

G7-Gipfel auf Schloss Elmau – Was erreichen die Wirtschaftsmächte?
Richtungswahl in der Türkei – Erhält Erdogan einen Dämpfer?
Plastikmüll wird zu Flipflops – Badelatschen aus dem Meer
Finkenmanöver im Harz – Wettstreit unter Singvögeln

Montag, 8. Juni 2015, 17.10 Uhr

hallo deutschland
mit Sandra Maria Gronewald

Mikrokosmos KaDeWe Berlin – Hinter den Kulissen

Montag, 8. Juni 2015, 17.45 Uhr

Leute heute
mit Karen Webb

Nationalfeiertag in Schweden – Royaler Glanz in Stockholm
Serienstar Max Riemelt – Mit Daryl Hannah vor der Kamera
Die lustige Reese Witherspoon – Komödie mit Sofia Vergara

Montag, 8. Juni 2015, 19.40 Uhr

WISO
mit Martin Leutke

Mängel bei UV-Schutzkleidung – Labortest zeigt Sonnenbrand-Gefahr

Ärger um Erstattung von Opernkarten – Konzertabsagen werfen Fragen
auf

Keine Chance für E-Mail-Abzocker – Der richtige Schutz vor
Kriminellen

Moderne Kriminelle müssen nicht mehr ins Haus einbrechen, um
Verbraucher zu beklauen. Die Kriminellen operieren bequem vom
Computer aus und verschicken so genannte Phishing-E-Mails.
Das sind manipulierte E-Mails, mit denen die Online-Betrüger
Passwörter und persönliche Daten abfischen („phishing“) wollen.

Beispielsweise Kundendaten, Kontonummern oder PIN-Codes. Täglich wird
so millionenfach versucht, Verbraucher zu täuschen. Und die Maschen
lohnen sich: Nach Schätzungen von Experten fallen etwa rund fünf
Prozent aller Phishing-Mail-Empfänger auf die Internet-Betrüger
herein.

Der Trick: Die Internet-Betrüger nehmen beim Phishing die Identität
unterschiedlicher Unternehmen wie Banken, sozialer Netzwerke oder
Internetshops an. Sie kopieren nicht nur E-Mail- und Web-Design der
Unternehmen nahezu perfekt. Auch die Texte sind zunehmend ohne
Rechtschreibfehler und wirken wie ein Original. Das Opfer wird zum
Beispiel in der Phishing-Mail gebeten, über einen Link die Website
einer Bank aufzurufen. So kommen die Kriminellen an die sensiblen
Daten. Alternativ sollen die Opfer eine angebliche Rechnungs-Datei
öffnen, die allerdings ein Schadprogramm – etwa Trojaner oder Virus –
beinhaltet. Damit wird der Computer infiziert und steht für die
Kriminellen offen.

Wie erkennt man Phishing-E-Mails? Wie kann man sich davor schützen?
Was kann man unternehmen, wenn man Opfer einer Phishing-Attacke
wurde? Antworten gibt der WISO-Tipp.

Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen