ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 12. Januar 2012, 5.30 Uhr / ZDF-Morgenmagazin

Donnerstag, 12. Januar 2012, 5.30 Uhr

ZDF-Morgenmagazin

Hauptschule oder Gymnasium? Stress bei Schulempfehlung

Kleinanleger oder Finanzjongleure – Wen trifft die
Finanztransaktionssteuer?

Der Fall Timoschenko: Ukraine und die EU

Im Sport:

Handball: Krise oder Aufschwung – Deutschlands Handballer vor der
EM

Fußball-Bundesliga: Ausverkauf – Mönchengladbach verliert seine
Stars

Im Gespräch:

Klaus Seifried, Schulpsychologe, zum Thema Schulwechsel (ca. 6.35
Uhr)

Silvio Heinevetter, Handball-Nationaltrainer, zu: Deutschlands
Handballer vor der EM (ca. 8.20 Uhr)

Im moma-Café:

Jewgenia Timoschenko, Tochter von Julia Timoschenko, zu: Haft der
Mutter in der Ukraine (ca. 8.35 Uhr)

Emmanuel Pahud, Flötenspieler, zu: Neuer CD „Der Flötenkönig“ (ca.
8.55 Uhr)

Es moderieren:

Anja Heyde und Mitri Sirin (von 5.30 Uhr bis 7.00 Uhr)

Dunja Hayali und Cherno Jobatey (von 7.00 Uhr bis 9.00 Uhr)

Donnerstag, 12. Januar 2012, 22.15 Uhr

maybrit illner

„Affäre Wulff: Vorhang zu und viele Fragen offen?“

Die Gäste u.a.:

Peter Hintze (CDU), Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für
Wirtschaft und Technologie, ehemaliger CDU-Generalsekretär

Thomas Oppermann (SPD), Erster parlamentarischer Geschäftsführer
der Bundestagsfraktion

Klaus Kocks, PR-Berater und ehemaliger VW-Kommunikationschef

Konstantin von Hammerstein, Leiter des „Spiegel“-Hauptstadtbüros

Heiner Bremer, Journalist, Fernsehmoderator und ehemaliger
Politiker der FDP

Am Pult:

Udo Reifner, Professor für Wirtschaftsrecht an der Hamburger
Universität für Wirtschaft und Politik sowie Gründer des Institut für
Finanzdienstleistungen e.V. (iff)

Seit vier Wochen beherrscht die Affäre um das deutsche
Staatsoberhaupt die Schlagzeilen – und die
Selbstverteidigungsversuche Christian Wulffs haben meist neue Zweifel
geweckt. Kernfragen nach seinem privaten Haus-Kredit und dessen
Umwandlung in einen günstigen Bankkredit sind nicht überzeugend
beantwortet. Das Krisenmanagement Christian Wulffs gilt weithin als
katastrophal. Trotzdem hat die Kanzlerin dem Präsidenten noch einmal
den Rücken gestärkt – und CSU-Chef Seehofer fordert ein Ende der
Debatte „im Interesse unseres Landes“. Schwamm drüber? Vorhang zu –
auch wenn noch entscheidende Fragen offen sind?

Was wissen wir nach vier Wochen? Welche entscheidenden Fragen sind
noch offen? Warum wurde ein von allen Beteiligten als „normal“
bezeichneter freundschaftlicher Privatkredit flugs in einen
Bank-Kredit gewandelt? Wie „normal“ sind die Konditionen, die
Christian Wulff zugestanden wurden? Hat es sich da vielleicht doch um
Vorteilsnahme gehandelt? In seinem TV-Interview kündigte der
Bundespräsident an, er werde die 400 Fragen und Antworten zu seiner
Kredit- und Medienaffäre veröffentlichen und bat vor mehr als 11
Millionen Zuschauern um Verständnis und Vergebung. Doch jetzt
verweigert sein Anwalt die zugesagte Herausgabe – das sorgt selbst
bei Parteifreunden für Ärger. Warum unterbleibt die versprochene
„völlige Transparenz“?

Welche Ansprüche dürfen wir an Politiker im Allgemeinen und an den
Ersten Mann im Staate im Besonderen stellen?

Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen