Und wo stehen Sie immer im Stau? WDR 2 ruft die
Menschen in Nordrhein-Westfalen auf, Dauerstaus und Engstellen in der
eigenen Stadt zu melden. Mit dem großangelegten Mitmach-Projekt
sollen erstmals typische Staupunkte abseits der Autobahnen erfasst
und Lösungen gefunden werden.
Wenn der Berufsverkehr in Nordrhein-Westfalen rollt, stehen jeden
Tag tausende Autofahrer still. Rund 224.000 Kilometer Stau zählte der
ADAC im vergangenen Jahr auf den Autobahnen des Landes. Die
Wartezeiten in den Städten summieren sich mancherorts auf mehr als
einen Tag – Zeit, die wir pro Jahr im Auto sitzen und warten. Warum
rollt es so schlecht in Nordrhein-Westfalen?
WDR 2 spürt ab 20. Oktober mit der Aktion NRW dieser Frage nach.
Erstmals sollen landesweit die schlimmsten Engstellen und nervigsten
Staupunkte abseits der Autobahnen erfasst werden. WDR 2 setzt dabei
auf die Hilfe mehr als 3,5 Millionen Hörerinnen und Hörern täglich.
Sie können in einer interaktiven Karte auf wdr2.de eintragen, wo es
auf ihrem Weg zur Arbeit, vor der eigenen Haustür oder im
Feierabendverkehr nicht richtig voran geht. WDR 2 sucht schlecht
ausgebaute Straßen, ungünstige Ampelschaltungen oder endlose
Baustellen, die tausende Autofahrer täglich ausbremsen.
Mit der Aktion NRW wird WDR 2 die Stausituation in
Nordrhein-Westfalen nicht nur erfassen und die Ursachen für den
Stillstand suchen. WDR 2 kümmert sich auch. Vor Ort werden WDR 2
Reporter Betroffene, Behörden und Experten zusammen bringen.
Gemeinsam sollen Lösungen gefunden werden. Dabei wird auch zur
Sprache kommen, wo die Grenzen von Straßenausbau und intelligenter
Verkehrslenkung liegen. Denn auch für die Aktion NRW gilt die
schlichte Wahrheit: Mancher Stau ist nur mit weniger Autos
vermeidbar.
Die Aktion NRW startet am 20. Oktober auf WDR 2 und im Internet
auf wdr2.de. Vier Wochen lang können Störungen in der interaktiven
NRW-Karte eingetragen werden. WDR 2 berichtet täglich über die
Problemstrecken und hilft mit vielen Serviceinformationen.
Hintergrund zu WDR 2
WDR 2 zählt zu den meistgehörten Radiosendern Deutschlands. Als
aktuellster Tagesbegleiter für die Menschen in Nordrhein-Westfalen
erreicht der Sender Tag für Tag mehr als 3,5 Millionen Hörerinnen und
Hörer im Land. WDR 2 informiert seit über 30 Jahren Autofahrer im
bevölkerungs- und verkehrsreichsten Bundesland zuverlässig über
Störungen und Staus. Neben den Informationen von Polizei und
automatischen Meldesystemen kann WDR 2 auf ein umfangreiches Netz an
freiwilligen Staumeldern zurückgreifen. Seit Herbst 2014 informiert
die Echtzeitmessung Autofahrer noch präziser, mit welcher Wartezeit
in einem Stau zu rechnen ist.
Weitere Details bei www.wdr2.de
Fotos bei ARD-Foto.de
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: www.presse.wdr.de
Pressekontakt:
Pressekontakt:
WDR Pressedesk
Telefon 0221 220 7100
wdrpressedesk@wdr.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen