WESTLICHT HALBSTIPENDIUM FÜR FOTOGRAFIE

FOTOGRAFIE (1 Semester, berufsbegleitend, Internationale Faculty)

Das Certified Programm Fotografie bietet Theorie und Geschichte der Fotografie als zentrales Medium bildwissenschaftlicher Diskurse an. Die, dem Exzellenzprinzip verpflichte, Lehre wird von sorgfältig ausgewählten und wissenschaftlich ausgewiesenen, internationalen ExpertInnen der Spezialbereiche (wie Modefotografie, Bildjournalismus, Soziale Gebrauchsweisen, Fotomärkte, historische Fototechnik, Digitalfotografie etc.) ausgeübt.

In lebendigen Seminaren, Übungen und Vorlesungen können in der konzentrierten Studienatmosphäre des Zentrums für Bildwissenschaften im Stift Göttweig zentrale Kompetenzen für Positionen in Foto-Institutionen und fotobezogenen (Ausstellungs-)Projekten, in kunst-, technikgeschichtlichen sowie kulturwissenschaftlichen Museen, Archiven und Bibliotheken erworben werden.

Das Programm richtet sich insbesondere an MitarbeiterInnen in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wie z.B. Sammlungen, Archiven, Museen, Bibliotheken sowie Personen, die sich beruflich intensiv mit Fotografie befassen wie z.B. FotografInnen, JournalistInnen, FotoredakteurInnen und MitarbeiterInnen in Werbeagenturen und Pressestellen.

Modul 1: 15.10.-21.10.2011
FOTOGESCHICHTE UND –TECHNIK

Modul 2: 21.01.-27.01.2012
FOTOGESCHICHTE UND THEORIE

Modul 3: 10.03.-16.03.2012
BILDMÄRKTE

Faculty: Carl AIGNER, Hubertus von AMELUNXEN, Simon BAUER, Alfred BÜLLESBACH, Peter COELN, Martin Roman DEPPNER, Monika FABER, Jens GOLD, Oliver GRAU, Andreas GRUBER, Wolfgang HESSE, Otto HOCHREITER (Koordination/Leitung), Anton HOLZER, Ruth HORAK, Jens JÄGER, Wiebke RATZEBURG, Ulrich RÜTER, Christian SKREIN BUMBALA, Timm STARL, Friedrich TIETJEN, Eva TROPPER

Die Lehrveranstaltungen finden im Zentrum für Bildwissenschaften im Stift Göttweig statt. Die sogenannte „Alte Burg“ aus dem 14. Jahrhundert steht unter Denkmalschutz, für seine neue Bestimmung wurde das Gebäude anspruchsvoll renoviert und mit Seminarraumtechnik ausgestattet. In der Alten Burg ist zugleich die Graphische Sammlung des Stifts untergebracht, Österreichs größte Privatsammlung historischer Graphiken. Die digitale Erschließung der Graphischen Sammlung ist ein Projekt des Departments für Bildwissenschaften in Kooperation mit dem Stift Göttweig. www.gssg.at. Das internationale umfassendste Archiv der Digitalen Kunst www.virtualart.at ist gleichfalls am Department für Bildwissenschaften angesiedelt.

Weitere Information zum Lehrgang und zur Bewerbung: www.donau-uni.ac.at/fotografie

Information und Anmeldung
Andrea Haberson
Tel. +43 (0)2732 893-2569
Fax. +43 (0)2732 893-4551
E-Mail: andrea.haberson@donau-uni.ac.at

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen