Westfalenpost: Zum Einfluss der Migranten auf die deutsche Sprache: Es gilt das gesprochene Wort

Schon die alten Griechen haben es in ihrer
Philosophie anerkannt: „panta rhei“, was bedeutet „alles fließt“. In
ganz besonderer Weise gilt dies auch für die Sprache; man nehme sich
nur einmal eine alte Luther-Bibel oder ein gutes Goethe-Gedicht zur
Hand. . .

Dass in unserer schnelllebigen Gegenwart
auch die Sprache eine höhere Wandlungsschlagzahl vorlegt, muss da
nicht verwundern. Dennoch verärgert es vor allem jene Menschen, die
es sich zur Aufgabe gemacht haben, die deutsche Sprache vor
vermeintlicher Unterwanderung oder Verwässerung zu schützen. Allein,
ihr Verdruss wird nicht als Bollwerk genügen, denn es ist die schiere
Menge von 16 Millionen Migranten, die ihre jeweilige
Muttersprachlichkeit mit dem Deutschen konfrontieren und es dabei
allmählich in seinen markanten Konturen mehr und mehr abschleifen.

Verhindern lässt sich dieser Prozess nicht, vielleicht aber
abmildern. Dazu bedarf es einer möglichst flächendeckenden
Sprachschulung, einer schnellen Eingreiftruppe in Sachen
Bildungskompetenz. Wird das versäumt – und so läuft es ja derzeit -,
dann gewinnt die Straße die Sprachhoheit, dann gilt das gesprochene
Wort in buchstäblicher Form. Und auch daran sei erinnert: Es ist
nicht die Aufgabe des Duden, hier steuernd einzugreifen, sondern
lediglich zu protokollieren.

Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen