Verschiedene weihnachtliche Themen führten mit
insgesamt gut zwei Stunden (131 Minuten) Berichterstattung in den
Hauptnachrichten von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 die Topthemenliste im
Monat Dezember an. Mit einigem Abstand folgten auf Platz 2 die
Pegida-Demonstrationen (77 Minuten). Die Ukraine-Krise erreichte mit
51 Minuten Rang 3, gefolgt von einem Fährunglück im Mittelmeer (45
Minuten), der Flüchtlingsproblematik (41 Minuten) sowie der
Kinderporno-Affäre um den Ex-Bundestagsabgeordneten Edathy (36
Minuten).
Einige Unterschiede in der Gewichtung von Themen waren im Dezember
auffällig. Das Weihnachtsthema war für die Hauptnachrichten der
Privatsender mit weitem Abstand das absolute Topthema, bei „heute“
vom ZDF nahm es den zweiten Platz ein, bei der ARD-„Tagesschau“ nur
Rang 10. Bei der „Tagesschau“ spielten dafür die
Pegida-Demonstrationen eine deutlich größere Rolle. Außerdem
berichteten die Hauptnachrichten von ARD und ZDF erheblich mehr als
die Privatsender über die Ukraine-Krise.
Die Nachrichtenmagazine „Tagesthemen“ und „heute-journal“
berichteten umfangreicher als die Hauptnachrichten über den Parteitag
der CDU. Das „heute-journal“ berichtete mehr als die anderen
Nachrichten über die Flüchtlingsproblematik. Nur für die
„Tagesthemen“ war der CIA-Folterbericht des US-Senats ein Topthema.
Bei der Aufschlüsselung der Nachrichtenberichterstattung nach
Themenbereichen zeigt sich ein deutlicher „Weihnachtseffekt“: Der
Anteil an Themen der Kategorie Human-Interest/Alltag/Buntes lag
insgesamt erheblich höher als im November, wenn auch nicht bei allen
Nachrichtensendungen. Ebenfalls höhere Anteile erzielte der
Themenbereich Unfall/Katastrophe (u.a. Fährunglück im Mittelmeer).
Niedriger waren dafür die Politikanteile. Im Einzelnen erreichte die
„Tagesschau“ einen Politikanteil von 46 Prozent (entspricht 7 Minuten
pro Ausgabe), „heute“ 34 Prozent (6 Minuten), „RTL aktuell“ 18
Prozent (4 Minuten), „Sat.1 Nachrichten“ 26 Prozent (4 Minuten),
„Tagesthemen“ 43 Prozent (10 Minuten) sowie das „heute-journal“ 42
Prozent (10 Minuten).
Pressekontakt:
IFEM Institut für empirische Medienforschung
Riehler Straße 21
50668 Köln
Tel.: 0221-779011
Fax: 0221-7325945
E-Mail: daten@ifem.de
www.ifem.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen