WESTPOL am Sonntag unter anderem mit folgenden 
Themen:
Debatte um Polizei im Fußball
   Fast ein Drittel der Einsätze, den die nordrhein-westfälischen 
Einsatzhundertschaften der Polizei absolvieren, gehen auf das Konto 
von Fußballspielen. Für Innenminister Ralf Jäger ist das Ende der 
Fahnenstange erreicht, er will diese hohen Einsatzzeiten reduzieren. 
Die Polizei werde schließlich für andere Dinge gebraucht. Die 
Gewerkschaft der Polizei sieht es ähnlich: Diese „Polizeifestspiele“ 
könne man sich nicht auf Dauer leisten. Doch wer schützt künftig Fans
und Besucher? Ohne Polizei wird es kaum gehen, wie auch an diesem 
Wochenende wieder zu beobachten ist.
Back to the Future: G8/G9
   Die Ankündigung von Schulministerin Löhrmann, zum unbeliebten 
Abitur nach acht Jahren einen runden Tisch einzuberufen, hat 
politisch manches in Bewegung gebracht. Schien eine Rückkehr zum 
alten „G9“ vor Kurzem noch undenkbar, gilt das mittlerweile nicht 
mehr. Im Landtag zeigen sich SPD, CDU und Grüne gesprächsbereit, die 
Piraten wollen zurück zum alten System, allein die FDP will bei „G8“ 
bleiben. Derweil ist ein Abitur nach neun Gymnasialjahren in 
Niedersachen bereits beschlossene Sache, andere Länder wollen folgen,
Volksbegehren sind auf dem Weg. Steht uns eine weitere Reform der 
Reform ins Haus?
Garzweiler und die Folgen
   Volt, Ampere, Ohm – kaum ein Thema bestimmt die Politik in 
Deutschland derzeit so sehr wie die Energiewende. Gerade aus Sicht 
des Industrie- und Kohlelands NRW geht es um zentrale Fragen: Was 
wird aus der Kohle? Wie kommt NRW zu mehr Windkraft? Wie lassen sich 
Arbeitsplätze in der stromintensiven Industrie retten? Ohne 
Kompromisse geht es dabei nicht, Kompromisse mit dem Bund, mit 
anderen Bundesländern, der EU, aber auch im eigenen Lager. Eben erst 
haben Rot und Grün beschlossen, den Braunkohletagebau Garzweiler II 
zu verkleinern, prompt hagelt es Kritik von Industrie und 
Gewerkschaften. Spannung, Stärke, Widerstand – drei politische 
Lehrsätze zur Energiewende.
Moderation: Sabine Scholt (Fotos unter www.ard-foto.de)
Pressekontakt:
Sonja Steinborn, WDR Presse und Information, Regionalfernsehen
Telefon 0211/8900-506 presse.duesseldorf@wdr.de