WDR 5-Thementag am 4. September 2014: „Besser für alle? Die Inklusion an unseren Schulen“

Seit Beginn des neuen Schuljahres in
Nordrhein-Westfalen haben Kinder mit Behinderung einen Rechtsanspruch
auf einen Platz an einer Regelschule. Bei der Einschulung sowie dem
Übergang auf weiterführende Schulen haben Eltern die Wahl: Soll das
Kind gemeinsam mit nicht behinderten Kindern unterrichtet werden? Das
bedeutet Inklusion. Oder soll es eine Förderschule besuchen? Der WDR
5 Thementag „Besser für alle? Die Inklusion an unseren Schulen“
berichtet, wie die ersten Wochen mit der neuen Regelung verlaufen
sind und beleuchtet die Neuerung im Bildungssystem gemeinsam mit
Hörern, Experten und Beteiligten von verschiedenen Seiten.

Das „Morgenecho“ schaut, wie Inklusion an einem Gymnasium in
Münster im Alltag funktioniert und begleitet vier Kinder mit
Behinderungen durch die ersten Schulwochen. In „Neugier genügt“
berichten Schüler, Eltern und Lehrer einer Kölner Schule, wie das
gemeinsame Lernen von Kindern mit unterschiedlicher Begabung gelingen
kann. „Scala“ beleuchtet Inklusion in der Kultur, denn Künstler wie
Mozart, der wahrscheinlich ein Autist war, konnten oft trotz oder
wegen ihres Andersseins erfolgreich sein. „Leonardo“ fragt, wie gut
Lehrer auf die gestiegenen Anforderungen vorbereitet werden.
Westblick stellt zwei Familien vor, die sich für beziehungsweise
gegen die Inklusion entschieden haben. Über Begrifflichkeit und
Bedeutung des Wortes „Inklusion“ spricht „Politikum“ mit dem
Pädagogen Matthias Burchardt von der Universität Köln. Die Sendung
„Funkhausgespräche“ beschäftigt sich mit dem Thema „Menschenrecht
oder Bildungskrampf? Schulen und die Inklusion“. Zu Gast bei
Moderator Holger Beckmann ist u.a. die nordrhein-westfälische
Schulministerin Sylvia Löhrmann.

Fotos zum Thema finden Sie bei ARD-Foto.de

Details zu den Sendungen gibt es in der WDR-Presselounge:
www.presse.wdr.de

Pressekontakt:
Ihre Fragen richten Sie bitte an:
Uwe-Jens Lindner
WDR Presse und Information
Telefon 0221 220 7123
uwe-jens.lindner@wdr.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen