Ein Visionär ist er für die einen, für die anderen
ein Phantast: der Anthroposoph Rudolf Steiner. Am 27. Februar jährt
sich zum 150. Mal der Geburtstag des Mannes, der 1919 in Stuttgart
die erste Waldorfschule eröffnet hat, der zu den Gründervätern einer
Reformpädagogik gehört und dessen Gedankengut bis heute in
Waldorf-Schulen und -Kindergärten fortwirkt – nicht nur in
Deutschland, sondern weltweit. Wer aber war Rudolf Steiner wirklich?
Am WDR 5-Thementag am 25. Februar vermessen verschiedene Sendungen
das geistige Gelände, auf dem Rudolf Steiner sich bewegt hat – und
lassen so das Bild eines wenig bekannten Denkers und Wissenschaftlers
entstehen, der, alten Universalgelehrten gleich, sich auf den
verschiedensten Gebieten betätigt hat. Als Literaturwissenschaftler,
als Philosoph, als Architekt und Entwickler einer anthroposophischen
Medizin. Zugleich wird der Frage nachgegangen, welcher Stellenwert
Rudolf Steiner in der Wissenschaft heute beigemessen wird und welche
Rolle die Anthroposophie in der Gegenwart spielt: als
Unternehmensphilosophie und im pädagogischen Alltag der
Waldorfschulen. „Umstrittener Visionär – Wer war Rudolf Steiner?“ Der
neue WDR 5-Thementag bietet eine differenzierte Antwort.
Weitere Informationen zu diesem WDR 5-Thementag finden Sie in der
WDR-Presselounge unter www.presse.wdr.de
Pressekontakt:
Uwe-Jens Lindner
WDR-Pressestelle
0221 220 8475
uwe-jens.lindner@wdr.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen