Eines Tages werden Computer nicht mehr größer sein
als Kühlschränke, hat ein amerikanischer Wissenschaftler in den
frühen 50ern mal ganz keck zu Protokoll gegeben. Manchem mag die
Prognose damals so gewagt erschienen sein, als ob wir heute über den
ersten Golfplatz auf dem Mond debattierten. Natürlich amüsieren wir
uns über die Handys aus der Kreidezeit der Kommunikationstechnik, die
den Gewichtheber in uns aktivierten, Geräte von einer Wucht, dass wir
geneigt waren, „Stehen unter Beschuss, brauchen Verstärkung“ ins
Mikrofon zu rufen. Und Teletennis, das mit seinem sonoren „pock-pock“
auf dem Fernseher in den 70ern zwei Menschen stundenlang
beschäftigte, muss den Fans von PC-Spielen wie „World of Warcraft“
wie Höhlenmalerei vorkommen. Im nicht enden wollenden Wettstreit um
Schnelligkeit, Größe und Leistungsfähigkeit des stetig wachsenden
Geräteparks, in dem wir uns immer hektischer drehen, scheint der
Rückzug nur für jene möglich, denen die Kraft zum Abschalten gegeben
ist. Oder den Nostalgikern. Die ersten Telefone mit Wählscheibe sind
gesichtet worden. Ein Computer, der etwas größer wäre als ein
Kühlschrank, indes noch nicht.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 – 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen