Unternehmen zahlen viel Geld für Werbebriefe. Daher geht der Trend immer mehr zu Werbe Emails rüber. Denn diese kosten fast nichts. Die DeMa Debitoren Management (http://dema-debitoren-abwicklung.de/onlinemarketing-vom-feinsten-mehr-kunden-mehr-umsatz/) GmbH & Co.KG empfiehlt daher den Unternehmen ihre Werbestrategie und das Marketing verstärkt auf E-Mails zu setzen.
Hierfür eignen sich drei verschiedene Varianten, die aber auch miteinander verbunden werden können. Einer dieser Varianten ist der eigenen Newsletter. Diese verschicken die Unternehmen in regelmäßigen zeitlichen Abständen und machen den Kunden beispielsweise auf neue Produkte aufmerksam.
Die DeMa Debitoren Management (http://dema-debitoren-abwicklung.de) GmbH & Co.KG rät den Unternehmen darauf zu achten, dass die E-Mail ehrlich und vertrauenswürdig ist. Denn Spamfilter und die Skepsis der Kunden verhindern sonst, dass die E-Mail überhaupt gelesen wird. Unternehmen sollten weiter darauf achten, dass der Newsletter am Nachmittag oder abends versandt wird. So wird er von den Kunden eher wahrgenommen, als wenn er in der Frühstückspause versandt wird.
Die DeMa Debitoren Management GmbH & Co.KG weist darauf hin, dass eine andere Variante die ist, Anzeigen in anderen Newslettern zu schalten. Diese Anzeigen funktionieren wie übliche Printanzeigen. Unternehmen sollten aber vorher darauf achten, welche Zielgruppe dieser Newsletter anspricht und wie hoch die Auflage ist. Damit die Unternehmen den passenden Newsletter finden, in welchem sie ihre Anzeige schalten können, können Suchmaschine und Kataloge zu Rate gezogen werden. Aber auch der Dienstleister wie ecircle.com kann behilflich sein. Anzeigen in einem fremden Newsletter kosten zwischen 15 EUR und 30 EUR je 1000 Abonnenten.
Eine weitere Variante, welche Unternehmen anwenden können, ist die Standalone-Mail. Diese Mail erfüllt den gleichen Zweck wie der elektronische Werbebrief. Die DeMa Debitoren Management GmbH & Co.KG weist die Unternehmen darauf hin, dass sich hier sehr gut die Response-Messung durchführen lässt. Damit kann der prozentuale Anteil der Kunden ermittelt werden, die auf den Werbebrief mit einer Bestellung antworten. Das bietet den Vorteil für die Unternehmen, dass sie feststellen können, ob diese Aktion Gewinn bringt. Bei der Standalone-Mail steht die Werbebotschaft im Mittelpunkt.
Unternehmen sollten allerdings darauf achten, dass sie die Erlaubnis der Kunden haben, eine Standalone-Mail zu senden. Auch sollte in dieser Mail die Kunden darüber informiert werden, wie sie diese widerrufen können. Halten die Unternehmen sich an diese Regeln, sind sie rechtlich gesehen auf der sicheren Seite.