Wie bereits in den Vormonaten war die Ukraine das mit
Abstand führende Thema in den Fernsehnachrichten. Über viereinhalb
Stunden (276 Minuten) berichteten allein die
Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 über dieses
Thema. Hinzu kamen 152 Minuten Berichterstattung über das Referendum
auf der Krim und den Anschluss an Russland. Auf den Plätzen drei und
vier folgten das verschollene Passagierflugzeug MH370 (117 Minuten)
und der Prozess gegen Uli Hoeneß (115 Minuten). Die weiteren
Top-10-Themen waren: Warnstreiks im öffentlichen Dienst, blockierte
Internetdienste und Kommunalwahl in der Türkei, Kommunalwahl in
Frankreich, Staatsbesuch von Chinas Präsidenten, Edathy-Affäre sowie
Mordprozess gegen Oscar Pistorius.
Die anhaltend umfangreiche Berichterstattung über die Ukraine, und
die Krim sowie weitere Auslands- und nichtpolitische Topthemen
führten im März zu insgesamt weniger Auftritten deutscher Politiker
in den Fernsehnachrichten. Nur die CDU konnte mit 280 Auftritten in
etwa das Ergebnis des Vormonats erreichen. Sie liegt damit an zweiter
Position knapp hinter der SPD mit 290 Auftritten. Es folgen CSU (79
Auftritte), Grüne (40), Linke (33) und FDP (2).
Unter den 20 am häufigsten in den Fernsehnachrichten präsenten
deutschen Politiker hält Bundeskanzlerin Merkel unangefochten die
Spitze mit 145 Auftritten. Mit Abstand folgen Frank-Walter Steinmeier
(69 Auftritte), Sigmar Gabriel (38) und Wolfgang Schäuble (31). Die
Bundestagsopposition ist lediglich durch Gregor Gysi (19) und Karin
Göring-Eckardt (10) vertreten.
Während die Anteile politischer Themen in den sechs untersuchten
Nachrichtensendungen weitgehend stabil im Vergleich zum Vormonat
blieben, wurden sowohl für den Themenbereich Gesellschaft/Justiz als
auch für Unfall/Katastrophe höhere Anteile ermittelt. Hierfür
verantwortlich waren vor allem Demonstrationen, Gerichtsprozesse
sowie der verschollene Flug MH370, die allesamt Topthemen waren.
Pressekontakt:
IFEM Institut für empirische Medienforschung
Riehler Straße 21
50668 Köln
Tel.: 0221-779011
Fax: 0221-7325945
E-Mail: daten@ifem.de
www.ifem.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen