UFA Filmnächte 2014 mit großem Publikumszuspruch

Bertelsmann-Vorstandsvorsitzender Thomas Rabe:
Filmisches Erbe lebendig halten und schützen

Die UFA Filmnächte 2014 in Berlin starten am Donnerstag mit einem
Empfang in der Bertelsmann-Repräsentanz und der Aufführung des
Stummfilmklassikers „Der Golem, wie er in die Welt kam“, begleitet
vom Deutschen Filmorchester Babelsberg. Die Vorstellung des ersten
Abends ist bereits ausverkauft und auch für die beiden Folgeabende
sind nur noch wenige Karten an der Abendkasse verfügbar. Alle
Filmvorführungen finden unter freiem Himmel vor der spektakulären
Kulisse des Kolonnadenhofs auf der historischen Museumsinsel in
Berlin-Mitte statt. Die UFA Filmnächte werden 2014 bereits zum
vierten Mal gemeinsam vom internationalen Medienunternehmen
Bertelsmann und der führenden deutschen Filmproduktionsgesellschaft
UFA ausgerichtet.

Der Vorstandsvorsitzende von Bertelsmann, Thomas Rabe, erklärte:
„Als Medienunternehmen zählt es zu unseren wichtigsten Aufgaben,
Inhalte und Ideen von Künstlern mit einem größtmöglichen Publikum
zusammenzubringen. Dazu gehört auch, sich für bedeutende Werke
früherer Tage zu engagieren. Es gilt, sie lebendig zu halten und zu
schützen. Genau dies tun wir mit den UFA Filmnächten.“
UFA-Geschäftsführer Wolf Bauer betonte: „Wir freuen uns sehr über den
großen Zuspruch zu den UFA Filmnächten. Es ist uns offenbar gemeinsam
gelungen, ein herausragendes Filmevent im Kulturkalender der
Hauptstadt fest zu etablieren. Das zeigt: Der Film der Weimarer
Jahre, den die UFA seinerzeit wesentlich mitgeprägt hat, hat bis
heute eine besondere Strahlkraft.“

Zum Empfang in der Bertelsmann-Repräsentanz „Unter den Linden 1“
werden rund 300 Gäste erwartet, darunter Schauspieler,
Kulturschaffende und zahlreiche weitere Persönlichkeiten aus Politik
und Gesellschaft in der Hauptstadt. Ihr Kommen zugesagt haben unter
anderem die Schauspieler Armin Rohde, Joachim Król, Anna Brüggemann,
Stephan Grossmann, André Hennicke, Kai Lentrodt und Michael Trischan.
Auch der Produzent Artur Brauner, die Moderatorin Dunja Hayali, der
Journalist und Autor Harald Martenstein sowie der Fotograf Jim Rakete
werden erwartet.

Im Anschluss wird der 1920 entstandene Stummfilm „Der Golem, wie
er in die Welt kam“ gezeigt; begleitet wird der Klassiker vom
Deutschen Filmorchester Babelsberg in großer Besetzung und unter der
Leitung von Helmut Imig. Als Filmpate führt der Schauspieler Joachim
Król in das Werk ein. Am Freitagabend folgt Friedrich Wilhelm Murnaus
„Faust“, musikalisch untermalt von Stephen Horne und Kristoff Becker.
Filmpate ist hier der Schauspieler Armin Rohde. Den Abschluss der UFA
Filmnächte bildet am Samstagabend Robert Wienes „Das Cabinet des Dr.
Caligari“. Das Meisterwerk der expressionistischen Filmkunst der
Weimarer Jahre wurde jüngst mit finanzieller Unterstützung durch
Bertelsmann digital restaurierte. Zu diesem Film spielt das
Solistenensemble des Deutschen Filmorchesters Babelsberg, ebenfalls
geleitet von Helmut Imig. Die Einführung gibt die Schauspielerin
Maria Schrader.

Die UFA Filmnächte wandern anschließend auch wieder auf die
europäische Bühne: Sie finden vom 15. bis 17. September in der
Europa-Metropole Brüssel statt.

Die UFA Filmnächte in Berlin sind eine Veranstaltung der UFA und
der Bertelsmann SE & Co. KGaA, mit freundlicher Unterstützung von
Stroer, Friedrich Wilhelm Murnau Stiftung, Transit Film, Cine Plus,
Gegenbauer Facility Management, Humboldt Box, Gastico und Securitas.

Yorck Kinogruppe, RBB Fernsehen, RBB Kulturradio, Tagesspiegel,
Zitty, Radio Eins sowie Berlin.de sind Medienpartner.

Mehr unter www.ufa-filmnaechte.de und
http://www.bertelsmann.de/news-und-media/specials/ufa-filmnaechte/

Über Bertelsmann

Bertelsmann ist ein internationales Medienunternehmen, das mit den
Kerngeschäften Fernsehen(RTL Group), Buch (Penguin Random House),
Zeitschriften (Gruner + Jahr), Dienstleistungen (Arvato) und Druck
(Be Printers) in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Mit mehr als
111.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2013
einen Umsatz von 16,4 Mrd. Euro. Bertelsmann steht dabei für
Kreativität und Unternehmergeist. Diese Kombination ermöglicht die
Schaffung erstklassiger Medien- und Kommunikationsangebote, die
Menschen auf der ganzen Welt begeistern und Kunden innovative
Lösungen bieten.

Pressekontakt:
Bertelsmann SE & Co. KGaA
Andreas Grafemeyer
Leiter Medien- und Wirtschaftsinformation
Tel.: 0 52 41 – 80 24 66
andreas.grafemeyer@bertelsmann.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen