TV-Analyse: Erstmals sehen 10 Millionen Satellitenhaushalte ihre Programme in HD-Qualität

Deutschland sieht scharf: Rund 17,6 Millionen
TV-Haushalte in Deutschland schauten Ende 2014 ihre Programme in hoch
aufgelöster Bildqualität – rund 24 Prozent mehr als im Vergleich zum
Vorjahr (2013: 14,2 Mio.). Durch die dynamische Entwicklung in den
letzten zwölf Monaten liegt der Anteil der HD-Haushalte jetzt bei
insgesamt 45 Prozent, gemessen an allen Fernsehhaushalten in
Deutschland (38,8 Mio.) Von den 17,6 Millionen TV-Haushalten, die
HDTV nutzen, entfällt der Löwenanteil auf den Satellitenempfang mit
10,0 Mio. Über das Kabelfernsehen versorgen sich 6,6 Millionen
HD-Haushalte und 1,0 Millionen über das lineare Internetfernsehen
IPTV.

Auch insgesamt bleibt der Satellit der bevorzugte Empfangsweg in
Deutschland. 25 Jahre nach dem Start des Satellitenfernsehens
erreicht der Satellit mit 18,2 Millionen so viele TV-Haushalte wie
nie zuvor (2013: 18,1 Mio.). Das entspricht einem Marktanteil von 47
Prozent. Dahinter folgt der Fernsehempfang via Kabel, der nach einem
leichten Zuwachs jetzt 16,9 Millionen Haushalte (Marktanteil 44
Prozent) versorgt (2013: 16,85 Mio.). Das digitale Antennenfernsehen
DVB-T kommt auf 2,2 Millionen Haushalte (Marktanteil 6 Prozent), das
lineare Internetfernsehen IPTV auf 1,5 Millionen Haushalte
(Marktanteil 4 Prozent).

Die Zahlen stammen aus dem aktuellen TV-Monitor 2014, den das
Marktforschungsinstitut TNS Infratest im Auftrag von Astra
durchgeführt hat. Die Befragung der deutschlandweit insgesamt 6.000
Haushalte fand Ende 2014 statt. Bei der Auswertung wurde jeweils der
Erstempfangsweg, also das Hauptempfangsgerät der Haushalte,
berücksichtigt.

Wolfgang Elsäßer, Geschäftsführer Astra Deutschland. „Wir sind mit
den Ergebnissen des Astra TV Monitors sehr zufrieden. Der Satellit
gewinnt weiter leicht hinzu und bleibt der führende Empfangsweg in
Deutschland. Erstmals sieht die Mehrheit der TV-Haushalte mit
Satellitenempfang ihre Programme in HD-Qualität. Wir sind davon
überzeugt, dass der Trend hin zu besserer Bildqualität anhält – und
mit Ultra HD steht hier schon der nächste Qualitätssprung vor der
Tür. Auch dafür ist der Satellit die ideale Infrastruktur, denn nur
die Satellitentechnik erlaubt es, Fernsehprogramme in höchster
technischer Qualität und Zuverlässigkeit für eine möglichst große
Zahl von Zuschauern flächendeckend zu verbreiten.“

Die neue Technik Ultra HD bietet im Vergleich zu „herkömmlichen“
HDTV eine vierfach höhere Auflösung. Rund 220.000 Ultra HD Fernseher
wurden laut „GfK Retail and Technology“ bis Ende 2014 in Deutschland
verkauft. Die Nachfrage soll 2015 nochmals spürbar anziehen: Die
Marktforscher rechnen bis Ende des Jahres mit weiteren rund 750.000
verkauften Ultra HD Geräten. Der Bekanntheitsgradgrad der
vergleichsweise noch jungen TV-Technologie ist bereits relativ hoch.
Laut Astra TV Monitor wissen bereits knapp 17 Millionen TV-Haushalte
in Deutschland, was Ultra HD ist. Wolfgang Elsäßer: „Diese Zahlen
sind ein gutes Indiz dafür, wie stark Ultra HD bereits in den Fokus
der Zuschauer gerückt ist. Dazu haben sicherlich auch unsere
Live-Tests mit Sky Deutschland und Samsung im letzten Jahr
beigetragen. Diese Show-Cases haben gezeigt, dass wir heute schon in
der Lage sind, Sport- und Showevents qualitativ hochwertig in Ultra
HD zu produzieren und auszustrahlen.“

Für Rückfragen von Journalisten:
Stefan Vollmer
Pressesprecher
ASTRA Deutschland GmbH
Tel. + 49 (0) 89 1896 2120
stefan.vollmer@ses.com
www.astra.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen