Bereits seit ihrer Gründung im Jahr 2000 setzt die Competence Site auf qualifizierte Inhalte als Basis für gezieltes „Networking“ zwischen Anbieter und Nachfrager. Jetzt bekommt dieser bewährte Ansatz neuen Schub. So sieht beispielsweise Matthias Hohensee, Korrespondent der Wirtschaftswoche im Silicon Valley, das amerikanische Start-Up Hubspot als Bedrohung für das Kerngeschäft von Google, den Textanzeigen (siehe WiWo 26 (S.81)). Hubspot unterstützt Unternehmen alternativ zu Google-Adwords bei ihrem „sozialen Marketing“, beispielsweise durch Tools für eigene Blogs und das Management der Präsenz im sozialen Web, aber vor allem durch Inbound Marketing.
Inbound Marketing ist einer der neuen Hoffnungsträger der Marketing-Community, nicht nur in den USA. Inbound Marketing setzt vor allem auf interessanten Content, um so Besucher für die eigene Seite zu gewinnen und dann in Vertriebs-Kontakte umzuwandeln. Ein anderer Weg als der herkömmliche Outbound-Ansatz, z.B. über Mailingansprache.
Auch in Deutschland wird Content als der zukünftige Weg im Marketing gesehen. U.a. vergleicht Norbert Schuster, Marketing-Experte in Deutschland, Inbound-Marketing mit einem Wasserloch, an dem Elefanten fotografiert werden. Statt ihnen hinterherzulaufen („Outbound“), schafft man ein Wasserloch durch attraktiven Content und sorgt dafür, dass „die Elefanten den Duft des Wassers schnuppern“ und so selbstständig die Website der Unternehmen aufsuchen („Inbound“), um am Ende zu einem Vertriebskontakte zu werden.
Hierauf setzt nun auch das bewährte Geschäftsmodell der Competence Site. „Unsere Partner und Mitglieder stellen schon seit mehr als 12 Jahren fachliche Informationen im Rahmen ihres Content Marketing zur Verfügung und wir sorgen dafür, dass diese im Netz gefunden werden“, erläutert Dr. Winfried Felser, Gründer und Vorstand der Competence Site, Köln.
Doch in Köln leistet man in Zukunft noch mehr. Durch die Anbindung von XING und LinkedIn erfolgt der Kontakt zwischen Content-/Kompetenz-Anbieter und Nachfrager nun unmittelbarer und nicht mehr anonym. Ergänzend werden in Köln gezielte Diskussionen auf Initiative der Competence Site zu aktuellen Themen angeboten, an denen sich jeder beteiligen kann, um so ein multiplikatives kommunikatives Umfeld für mehr Reichweite zu schaffen. Zudem können mit der neuen Competence Site beliebige Networking-Prozesse der Partner angedockt werden, z.B. zur sozialen Multiplikation oder aber um Business-Prozesse zu beschleunigen und beliebige Landing-Pages zu integrieren.
Genau dieses Angebot macht aus dem Inbound-Marketing auf der eigenen Homepage ein kooperatives Inbound-Networking in der gemeinsamen „Kompetenz-Cloud“. Von dieser Synergie und der intensiven Zusammenarbeit auf der Competence Site profitieren alle Partner. Die Competence Site als kooperatives Wasserloch. „Unsere Partner und alle Mitglieder der Competence Site bringen sich als Netzwerk ein, stellen ihren Content zur Verfügung, nutzen und beteiligen sich aktiv am fachlichen Dialog, sorgen für Reichweite in den Suchmaschinen und sozialen Medien und profitieren schließlich von den Kontakten und den andockenden Mehrwert-Prozessen“, erläutert Felser abschließend und positioniert so die neue Competence Site als Teil des Wandels in Richtung Inbound Marketing.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen